Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Vortrag der Teamergruppe der Polenfahrt

In diesem Jahr wird das 1700-jährige Bestehen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland begangen. Ziel des Festjahres ist es, ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darzustellen und ihren enormen kulturellen Beitrag zu präsentieren. Bundesweit finden in diesem Zusammenhang tausende Veranstaltungen statt, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz, aber auch gegen Antisemitismus zu setzen.


Auch in der Stadt Moers beteiligen sich viele Einrichtungen, Organisationen und Vereine am Jubiläumsjahr - so auch unsere Schule. Im Laufe der ersten Jahreshälfte wurde ein umfangreiches Programm erarbeitet, das die gesamte Bandbreite jüdischen Lebens in Deutschland abbilden soll. Aufgrund der unvorhersehbaren pandemischen Lage wurden alle Veranstaltungen auf die zweite Jahreshälfte terminiert.

Um einen Überblick über die vielfältigen Programmpunkte zu erhalten, ist von allen beteiligten Institutionen ein gemeinsamer Flyer erarbeitet worden, dessen Druckkosten dankenswerterweise von der Stadt Moers übernommen wurden. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres in Moers war der 19. September 2021, einem Sonntag, an dem ein Festtag unter dem Motto „חי – Auf das Leben!“ stattfand. Eine Gruppe des Auschwitzprojekts unserer Schule hat diesen Tag aktiv mitgestaltet.


Weiterführende Informationen zum Jubiläumsjahr in Moers: 1700jahre.moers.de

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Macht mit beim Team Radolfinum2023!

Die Aktion "Stadtradeln" startet am 1. Mai

Schüler begeistern mit interessanten Vorträgen

Erweiterungsprojekt 2023: Schüler präsentieren selbstgewählte Themen

Erfolgreiche Olympionikin der Mathematik

Toller 3. Preis für Leni Stahl

Rathaus-Besuch

Politikunterricht: Klasse 5 zu Gast bei Christoph Fleischhhauer

Digitale Grüße von unterwegs!

Virtuelle Postkarten von den Klassen- und Kursfahrten

Eine Unternehmensberatung für die evangelische Kirche in Moers

Superintendent Wolfram Syben zu Gast im Unterricht

Experimente rund um "Magic Milk"

"Chem-pions" 2022/23: zwei Adolfinnerinnen in NRW unter den Besten

"Chemie - die stimmt!"

Wettbewerb in Münster: Adolfiner in der zweiten Runde

“Kleben fürs Klima? - Geeignet für den Klimaschutz?”

Sowi-Zusatzkurs erstellt Zeitung zu aktueller politischer Debatte

Packende Erzählungen aus dem ukrainischen Alltag

Bewegende Schullesung von Tanja Maljartschuk