Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Vortrag der Teamergruppe der Polenfahrt

In diesem Jahr wird das 1700-jährige Bestehen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland begangen. Ziel des Festjahres ist es, ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darzustellen und ihren enormen kulturellen Beitrag zu präsentieren. Bundesweit finden in diesem Zusammenhang tausende Veranstaltungen statt, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz, aber auch gegen Antisemitismus zu setzen.


Auch in der Stadt Moers beteiligen sich viele Einrichtungen, Organisationen und Vereine am Jubiläumsjahr - so auch unsere Schule. Im Laufe der ersten Jahreshälfte wurde ein umfangreiches Programm erarbeitet, das die gesamte Bandbreite jüdischen Lebens in Deutschland abbilden soll. Aufgrund der unvorhersehbaren pandemischen Lage wurden alle Veranstaltungen auf die zweite Jahreshälfte terminiert.

Um einen Überblick über die vielfältigen Programmpunkte zu erhalten, ist von allen beteiligten Institutionen ein gemeinsamer Flyer erarbeitet worden, dessen Druckkosten dankenswerterweise von der Stadt Moers übernommen wurden. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres in Moers war der 19. September 2021, einem Sonntag, an dem ein Festtag unter dem Motto „חי – Auf das Leben!“ stattfand. Eine Gruppe des Auschwitzprojekts unserer Schule hat diesen Tag aktiv mitgestaltet.


Weiterführende Informationen zum Jubiläumsjahr in Moers: 1700jahre.moers.de

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz