Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Vortrag der Teamergruppe der Polenfahrt

In diesem Jahr wird das 1700-jährige Bestehen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland begangen. Ziel des Festjahres ist es, ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darzustellen und ihren enormen kulturellen Beitrag zu präsentieren. Bundesweit finden in diesem Zusammenhang tausende Veranstaltungen statt, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz, aber auch gegen Antisemitismus zu setzen.


Auch in der Stadt Moers beteiligen sich viele Einrichtungen, Organisationen und Vereine am Jubiläumsjahr - so auch unsere Schule. Im Laufe der ersten Jahreshälfte wurde ein umfangreiches Programm erarbeitet, das die gesamte Bandbreite jüdischen Lebens in Deutschland abbilden soll. Aufgrund der unvorhersehbaren pandemischen Lage wurden alle Veranstaltungen auf die zweite Jahreshälfte terminiert.

Um einen Überblick über die vielfältigen Programmpunkte zu erhalten, ist von allen beteiligten Institutionen ein gemeinsamer Flyer erarbeitet worden, dessen Druckkosten dankenswerterweise von der Stadt Moers übernommen wurden. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres in Moers war der 19. September 2021, einem Sonntag, an dem ein Festtag unter dem Motto „חי – Auf das Leben!“ stattfand. Eine Gruppe des Auschwitzprojekts unserer Schule hat diesen Tag aktiv mitgestaltet.


Weiterführende Informationen zum Jubiläumsjahr in Moers: 1700jahre.moers.de

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro