Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Vortrag der Teamergruppe der Polenfahrt

In diesem Jahr wird das 1700-jährige Bestehen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland begangen. Ziel des Festjahres ist es, ein lebendiges, vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland zu feiern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darzustellen und ihren enormen kulturellen Beitrag zu präsentieren. Bundesweit finden in diesem Zusammenhang tausende Veranstaltungen statt, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz, aber auch gegen Antisemitismus zu setzen.


Auch in der Stadt Moers beteiligen sich viele Einrichtungen, Organisationen und Vereine am Jubiläumsjahr - so auch unsere Schule. Im Laufe der ersten Jahreshälfte wurde ein umfangreiches Programm erarbeitet, das die gesamte Bandbreite jüdischen Lebens in Deutschland abbilden soll. Aufgrund der unvorhersehbaren pandemischen Lage wurden alle Veranstaltungen auf die zweite Jahreshälfte terminiert.

Um einen Überblick über die vielfältigen Programmpunkte zu erhalten, ist von allen beteiligten Institutionen ein gemeinsamer Flyer erarbeitet worden, dessen Druckkosten dankenswerterweise von der Stadt Moers übernommen wurden. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres in Moers war der 19. September 2021, einem Sonntag, an dem ein Festtag unter dem Motto „חי – Auf das Leben!“ stattfand. Eine Gruppe des Auschwitzprojekts unserer Schule hat diesen Tag aktiv mitgestaltet.


Weiterführende Informationen zum Jubiläumsjahr in Moers: 1700jahre.moers.de

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

  • Medienguides

Eingeloggt und losgelegt

AMGs unterstützen Fünftklässler bei Schulaccount

Dem Spektroskop auf den Zahn gefühlt

Adolfiner Schülerfirma im
Wettkampf der Handelskammer

Vileika – paketeweise Hilfe, die ankommt!

Rückblick auf Spendenaktion -
"Das ist wirklich eine gute Sache…"

Ausgezeichnete Forschungsarbeit

"Jugend forscht": Sonderpreis für Anna Karl

Adolfinum stärkt den
MINT-Lehrer-Nachwuchs

Neuer MILeNa-Jahrgang
startet an der RWTH Aachen

Eine Reise an versteckte Orte

VR-Brillen im Unterricht

Romeo und Juliet -
Shakespeare verständlich

Grundkurs begegnet Drama auf unterschiedlichen Wegen

Ökologie des Niederrheins unter der Lupe

Adolfinum veranstaltet MINT-EC-Camp „Öko-Science“

Homepage aktuell

AG-Liste einsehbar
Aufgaben für Mathe-Olympiade online

Zeitreise ins mittelalterliche Moers

5b erkundet den „Musenhof“

Sang und Klang des letzten Schuljahres

Rückblick auf Sommerkonzert - Galerie und Video

Karl-von-Frisch-Preis für
Antonia Schindelmann

Herausragende Leistungen in Biologie