Vor dem Rathaus: Stolpersteine für die jüdische Familie Bähr

80 Jahre Auschwitz-Befreiung

Stolperstein-Reinigung zum Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Diesen Jahrestag nahmen viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum Anlass, an einem stadtweiten Projekt zur Reinigung der Stolpersteine teilzunehmen. Diese Gedenksteine, die in ganz Moers und vielen anderen Städten verlegt wurden, tragen die Namen von Menschen, die durch das NS-Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden.

Schülerinnen und Schüler der 10a reinigten zusammen mit Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Mitgliedern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers die Stolpersteine vor dem Rathaus

Trotz teilweise widriger Wetterbedingungen zeigten die Jugendlichen großen Einsatz, indem sie die Stolpersteine in einer würdigen Zeremonie säuberten, mit Redebeiträgen an die Opfer erinnerten und Gegenwartsbezüge herstellten. Im Vorfeld der Gedenkaktion beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Biografien der Menschen, die hinter den Namen auf den jeweiligen Stolpersteinen stehen. In den Klassen und Kursen recherchierten sie die Geschichten der Deportierten, erfuhren mehr über ihre Schicksale und reflektierten über die Bedeutung des Holocausts. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, das Erinnern nicht nur in der Theorie, sondern auch durch konkrete Handlungen lebendig zu halten.

In diesem Jahr übernahmen unsere Schülerinnen und Schüler Patenschaften für Stolpersteine an insgesamt acht verschiedenen Stellen in der Stadt und trugen so aktiv zum Erhalt dieser wichtigen Erinnerungsarbeit bei.

Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers sowie unseren Kolleginnen und Kollegen, die die Gedenkaktion begleitet haben: Frau Evers, Frau Hennemann, Frau Riechmann, Herr Buchmüller, Herr Heisig-Pitzen, Herr Liesegang, Herr Mülder und Herr Neumann.

 

Hintergrund 27. Januar

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Allein an diesem Ort ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen.
Seit 1996 ist der Jahrestag der bundesweit gesetzlich verankerte Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahre 2005 wurde der 27. Januar durch die Vereinten Nationen zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocausts erklärt.

Text: Daniel Schirra

Fotos: Jan Mülder & Presseabteilung der Stadt Moers

Slideshow: Daniel Schirra mit Fotos von Sven Neumann,
Sandra Hennemann, Christina Evers, Melanie Riechmann,
Jule Illian, Marcel Buchmüller, Jan Mülder,
Presseabteilung der Stadt Moers

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adventsflohmarkt am Adolfinum

Save the Date: 7.12. - 12-16 Uhr

„Mein Großvater hätte mich erschossen“

Bestseller-Autorin Jennifer Teege zu Gast am Adolfinum

Ein Tag fürs Lesen

Der "Bundesweite Vorlesetag" am Adolfinum

Starkes Team, starke Leistung: Adolfinum erneut Kreismeister

Titelverteidigung der WK-II-Fußballmannschaft

Erfahrungen ermöglichen, Selbstvertrauen stärken

Spendensammlung für Oberstufenprojekt mit Grundschülern

Ein Wiedersehen mit der Grundschulzeit

Ein gelungener Begegnungsnachmittag am Adolfinum

„Unser tägliches Brot“ – Morgenandacht mit allen Sinnen

Gestaltung durch den ev. Religionskurs 6a/6e

Der Ausflug der 5c in den Stadtpark

Ein Tag voller Spaß und Kennenlernen

Gedenkveranstaltung zum 9. November

Schülerinnen und Schüler gedenken der Opfer der Pogromnacht

Wir helfen gemeinsam

Spendenaktion zugunsten der Tafel Moers

Adolfinum mit Schulpreis beim Wettbewerb „bio-logisch!“

Vier Adolfinerinnen und Adolfiner unter den Besten