Vor dem Rathaus: Stolpersteine für die jüdische Familie Bähr

80 Jahre Auschwitz-Befreiung

Stolperstein-Reinigung zum Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Diesen Jahrestag nahmen viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum Anlass, an einem stadtweiten Projekt zur Reinigung der Stolpersteine teilzunehmen. Diese Gedenksteine, die in ganz Moers und vielen anderen Städten verlegt wurden, tragen die Namen von Menschen, die durch das NS-Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden.

Schülerinnen und Schüler der 10a reinigten zusammen mit Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Mitgliedern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers die Stolpersteine vor dem Rathaus

Trotz teilweise widriger Wetterbedingungen zeigten die Jugendlichen großen Einsatz, indem sie die Stolpersteine in einer würdigen Zeremonie säuberten, mit Redebeiträgen an die Opfer erinnerten und Gegenwartsbezüge herstellten. Im Vorfeld der Gedenkaktion beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Biografien der Menschen, die hinter den Namen auf den jeweiligen Stolpersteinen stehen. In den Klassen und Kursen recherchierten sie die Geschichten der Deportierten, erfuhren mehr über ihre Schicksale und reflektierten über die Bedeutung des Holocausts. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, das Erinnern nicht nur in der Theorie, sondern auch durch konkrete Handlungen lebendig zu halten.

In diesem Jahr übernahmen unsere Schülerinnen und Schüler Patenschaften für Stolpersteine an insgesamt acht verschiedenen Stellen in der Stadt und trugen so aktiv zum Erhalt dieser wichtigen Erinnerungsarbeit bei.

Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers sowie unseren Kolleginnen und Kollegen, die die Gedenkaktion begleitet haben: Frau Evers, Frau Hennemann, Frau Riechmann, Herr Buchmüller, Herr Heisig-Pitzen, Herr Liesegang, Herr Mülder und Herr Neumann.

 

Hintergrund 27. Januar

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Allein an diesem Ort ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen.
Seit 1996 ist der Jahrestag der bundesweit gesetzlich verankerte Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahre 2005 wurde der 27. Januar durch die Vereinten Nationen zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocausts erklärt.

Text: Daniel Schirra

Fotos: Jan Mülder & Presseabteilung der Stadt Moers

Slideshow: Daniel Schirra mit Fotos von Sven Neumann,
Sandra Hennemann, Christina Evers, Melanie Riechmann,
Jule Illian, Marcel Buchmüller, Jan Mülder,
Presseabteilung der Stadt Moers

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mach mit beim "Team Radolfinum"!

Adolfiner radeln fürs Klima

Entscheidungshilfe in Wort und Bild

YouTube-AG erstellt Video zur WP2-Wahl

Adolfiner greifen erneut nach dem Titel

Vorbereitungen für Seifenkistenrennen - mit Video

Wie hilft man (in) einem Tierheim?

Exkursion der AG "Gute Taten"

Nur für Jungen!

Vorlesemarathon zum "Welttag des Buches"

Wir simulieren eine Stadtratssitzung

Planspiel im Politikunterricht: Park oder Kino?

Annika Schmidt erreicht das Finale!

Endrunde beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen im September

Sportlich, sportlich!

Platz Eins beim Sportabzeichenwettbwerb 2017

Kleine Deckel – große Wirkung

Evangelischer Religionskurs 8a/d will weitermachen

"Die Götter diskutieren über Europa"

Adolfiner mit Film beim Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" erfolgreich

Schlossmuseum zum Unterrichtsort gemacht

Klasse 9e besucht Sonderausstellung

Mordfall Susanne Terlinde gelöst

DNA-Sequenz durch Bio-Gks gefunden