Vor 80 Jahren: amerikanische Soldaten auf dem Moerser Neumarkt, Foto: NS-Dokumentationsstelle der Stadt Moers, Nr. 300

80 Jahre Kriegsende

Schülerinnen und Schüler erinnern an den 8. Mai 1945

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal – ein Tag von historischer Tragweite, der auch im Geschichtsunterricht unserer Schule eine zentrale Rolle spielte. Zahlreiche Klassen und Kurse haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Kriegsende und seinen Folgen beschäftigt. Dabei entstanden vielfältige Zugänge und Perspektiven auf ein Ereignis, das bis heute nachwirkt.

Ein besonders eindrucksvolles Projekt wurde von einem Geschichtskurs der Einführungsphase realisiert: Die Schülerinnen und Schüler gestalteten einen Podcast, der fundierte historische Recherchen mit persönlichen Zugängen verbindet. In Kleingruppen gingen sie verschiedenen Themen rund um den 8. Mai 1945 nach – von der sogenannten „Stunde Null“ über die Situation der Bevölkerung bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen in der Nachkriegszeit.

Die Jugendlichen arbeiteten dabei mit historischen Abhandlungen und Originalquellen, analysierten Dokumente und führten sogar ein Interview mit einem Zeitzeugen aus der Region. Seine persönlichen Erinnerungen an das Kriegsende gaben dem Projekt eine eindringliche, emotionale Dimension. Ergänzend dazu führten die Schülerinnen und Schüler Umfragen in anderen Klassen durch, um zu erheben, wie der 8. Mai heute von jungen Menschen wahrgenommen wird, für die der Zweite Weltkrieg weit zurückliegt.

Alle Ergebnisse wurden im Podcast zusammengeführt, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken anregt. Er macht deutlich, dass historisches Lernen nicht nur im Schulbuch stattfindet, sondern auch spannend und praxisnah sein kann.

Das Engagement des Kurses zeigt: Erinnern ist mehr als ein Rückblick. Es ist ein aktiver Prozess, der zum Verständnis der Gegenwart beiträgt – und junge Menschen darin bestärkt, historische Verantwortung zu übernehmen.

Text: Daniel Schirra

Podcast "8. Mai 1945"

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT-Bescheinigungen für
neugierige Jungforscher

Erstmalige Verleihung für Leistungen
in der Sekundarstufe I

Une journée à Paris

Der Französisch-LK unterwegs

Heureka!

Naturwissenschaftswettbewerb:
Adolfinum mit Spitzenleistungen in NRW

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade

Neun Preissieger auf Kreisebene vom Adolfinum

DaZ-Kurs überreicht Spendenerlös

Einsatz gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen

15 Jahre KINDER helfen KINDERN

Weihnachtsmarktverkaufsstand voller Erfolg

Politik vor Ort unter die Lupe genommen

Q2 SoWi Lk auf Besuch im
Düsseldorfer Landtag

Biologische Meisterleistungen

Bio-Olympiade: fünf Adolfinerinnen ausgezeichnet

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Demokratiegeschichte hautnah erleben

Geschichtskurs besucht Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“

Vivaldi mit Michael Jackson verbunden

Chöre, JungeSinfonieMoers und "Wood'n'Brass" rocken Aula