„Das Adolfinum erinnert“: Der Gedenkstrauß unserer Schule

9. November - Gedenken in Zeiten von Corona

Lk Geschichte nimmt an Kooperation zur Erinnerung an Reichspogromnacht teil

Würdevoll: Stilles Gedenken am Moerser Synagogenbogen

Jahr für Jahr gedenken Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Adolfinum am 9. November, dem Jahrestag der Novemberpogrome von 1938, den Opfern des Nationalsozialismus am Moerser Synagogenbogen. Wie so viele Termine, musste die diesjährige Gedenkveranstaltung leider aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt werden.
Doch wie kann man ein würdiges Gedenken in Zeiten einer globalen Pandemie dennoch ermöglichen? Dieser Frage stellte sich ein Team aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerenden und Vertretern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers im Rahmen einer Videokonferenz.
Als Ergebnis wurde ein digitales Videoprojekt aus Schülerbeiträgen unseres Geschichts-LKs (Q2) sowie aus Bildern aus dem Archiv der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers sowie des Grafschafter Museums erarbeitet.
Weiterhin wurde am 9. November ein von Christina Evers und Sven Neumann gestalteter Gedenkstrauß durch einen Schulvertreter am Synagogenbogen niedergelegt.
Die nachfolgenden Beiträge zeigen eindrucksvoll, dass ein würdiges Gedenken auch in Zeiten einer globalen Pandemie möglich sein kann. Überzeugen Sie sich selbst:

Einleitende Worte des Evangelischen Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers, Martin Behnisch-Wittig

Das Videoprojekt unseres Geschichts-LKs (Q2):

Der Beitrag des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs:

Text: Daniel Schirra

Videobeiträge: Laura Kurreck, Joline Gilles, Simon Berger, Tim Krichel (Q2), Daniel Schirra, Martin Behnisch-Wittig (GCJZ Moers) sowie LehrerInnen und SchülerInnen des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs

Fotos: Christina Evers

Ein besonderer Dank gilt der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers für die äußerst fruchtbare Kooperation bei der Planung und Ausgestaltung des Projekts.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker