Freude am Ausprobieren: Hugo, Marten, Julius und Samson aus der 5e haben Spaß am Experimentieren.

Miniphänomenta@Adolfinum: Einladung zu Mitmach-Ausstellung

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

In der Zeit vom 9. Januar bis zum 20. Januar 2017 ist die Experimentier-Ausstellung "Miniphänomenta“ am Adolfinum zu Gast: In der Aula der Schule können Kinder an über zwanzig Stationen Experimente durchführen, um technische und naturwissenschaftliche Phänomene zu erleben. „Mit der Miniphänomenta wird unsere Aula zu einem spannenden Experimentierfeld. Naturwissenschaften können nämlich - entgegen der jüngsten PISA-Ergebnisse - sehr wohl Spaß machen. Und das können in dieser Ausstellung nicht nur unsere Schüler erfahren, sondern auch interessierte Schüler der Klassen 3 bis 6 aller Schulen im Umkreis“, so Schulleiter und Physiklehrer Hans van Stephoudt. Und natürlich sind auch erwachsene Forscher herzlich willkommen.

Alle an Naturwissenschaften Interessierte sind also eingeladen, die Miniphänomenta im Adolfinum kostenlos zu besuchen: Geöffnet ist die Ausstellung am

  • Donnerstag, 12. Januar von 17 bis 20 Uhr
  • Dienstag, 17. Januar von 13.30 bis 18 Uhr und
  • Donnerstag, 19. Januar von 17 bis 20 Uhr.

Schulklassen können in Begleitung ihrer Lehrer am Vormittag die Miniphänomenta besuchen. Dazu ist eine Terminvereinbarung notwendig. Buchungen müssen telefonisch (Sekretariat Adolfinum, Telefon 02841- 90 80 430) oder online (Onlineterminanfrage) angefragt werden.

Tobias Packenius, Chemie- und Mathematiklehrer, freut sich, dass es durch die Unterstützung der Initiative MINT-Bildung NRW gelungen ist, die Miniphänomenta am Adolfinum zu organisieren: „Das Lernen von Phänomenen aus ist längst gängiges Prinzip in den Naturwissenschaften am Adolfinum. Mit der Ausstellung werden den Schülerinnen und Schülern nun auch über den Unterricht hinaus attraktive Experimente geboten, die Anlass zum Handeln und zum Denken geben." Die Idee zur Miniphänomenta wurde an der Universität Flensburg entwickelt. Dabei ging es darum, wie ein geeigneter Rahmen für elementare naturwissenschaftliche Erfahrungen in Schule und Unterricht geschaffen werden kann. So entstand eine naturwissenschaftliche Mitmachausstellung, in der naturwissenschaftliche und technische Phänomene von Kindern erlebt und dann kooperativ geklärt werden. Mehr Informationen bietet die Webseite der Miniphänomenta: www.miniphaenomenta.de

Text: Tobias Packenius, Thomas Kozianka | Bild: Tobias Packenius.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

9. November - Gedenken in Zeiten von Corona

Lk Geschichte nimmt an Kooperation zur Erinnerung an Reichspogromnacht teil

"Ein ganz gewöhnlicher Jude"

9er Klassen erleben Theaterstück von Charles Lewinsky in der Aula

Erinnerungskultur vor Ort erleben

Adolfiner nehmen an Stolpersteinverlegung teil

Landrat Ingo Brohl zu Besuch

Klasse 7c dreht Nachrichtenvideo

Ganz große Musik

Erfolge bei Jugend musiziert 2020

Naturwissenschaften? GERAFFT!

Acht erfolgreiche Kurzfilmer am Adolfinum

Ein Brunnen für den Klimaschutz

Klimafinum-Projekt investiert Spendengelder

Archiv: Rückblicktexte von Hans van Stephoudt

... aus den vorherigen Jahresheften

Wie gut geht es dem Schwarzbach?

Chemie-Kurse in der umweltpädagogischen Station Heidhof

Was macht ein Bürgermeister den ganzen Tag?

Klasse 5b zu Besuch bei Christoph Fleischhauer

Mehr Bewegung in den Pausen

Förderverein spendet Spielkisten für die Fünftklässler