Freude am Ausprobieren: Hugo, Marten, Julius und Samson aus der 5e haben Spaß am Experimentieren.

Miniphänomenta@Adolfinum: Einladung zu Mitmach-Ausstellung

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

In der Zeit vom 9. Januar bis zum 20. Januar 2017 ist die Experimentier-Ausstellung "Miniphänomenta“ am Adolfinum zu Gast: In der Aula der Schule können Kinder an über zwanzig Stationen Experimente durchführen, um technische und naturwissenschaftliche Phänomene zu erleben. „Mit der Miniphänomenta wird unsere Aula zu einem spannenden Experimentierfeld. Naturwissenschaften können nämlich - entgegen der jüngsten PISA-Ergebnisse - sehr wohl Spaß machen. Und das können in dieser Ausstellung nicht nur unsere Schüler erfahren, sondern auch interessierte Schüler der Klassen 3 bis 6 aller Schulen im Umkreis“, so Schulleiter und Physiklehrer Hans van Stephoudt. Und natürlich sind auch erwachsene Forscher herzlich willkommen.

Alle an Naturwissenschaften Interessierte sind also eingeladen, die Miniphänomenta im Adolfinum kostenlos zu besuchen: Geöffnet ist die Ausstellung am

  • Donnerstag, 12. Januar von 17 bis 20 Uhr
  • Dienstag, 17. Januar von 13.30 bis 18 Uhr und
  • Donnerstag, 19. Januar von 17 bis 20 Uhr.

Schulklassen können in Begleitung ihrer Lehrer am Vormittag die Miniphänomenta besuchen. Dazu ist eine Terminvereinbarung notwendig. Buchungen müssen telefonisch (Sekretariat Adolfinum, Telefon 02841- 90 80 430) oder online (Onlineterminanfrage) angefragt werden.

Tobias Packenius, Chemie- und Mathematiklehrer, freut sich, dass es durch die Unterstützung der Initiative MINT-Bildung NRW gelungen ist, die Miniphänomenta am Adolfinum zu organisieren: „Das Lernen von Phänomenen aus ist längst gängiges Prinzip in den Naturwissenschaften am Adolfinum. Mit der Ausstellung werden den Schülerinnen und Schülern nun auch über den Unterricht hinaus attraktive Experimente geboten, die Anlass zum Handeln und zum Denken geben." Die Idee zur Miniphänomenta wurde an der Universität Flensburg entwickelt. Dabei ging es darum, wie ein geeigneter Rahmen für elementare naturwissenschaftliche Erfahrungen in Schule und Unterricht geschaffen werden kann. So entstand eine naturwissenschaftliche Mitmachausstellung, in der naturwissenschaftliche und technische Phänomene von Kindern erlebt und dann kooperativ geklärt werden. Mehr Informationen bietet die Webseite der Miniphänomenta: www.miniphaenomenta.de

Text: Tobias Packenius, Thomas Kozianka | Bild: Tobias Packenius.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader