Ein gelungener Showeffekt - Tamara Simunovic, Tuana Öztürk, Linda Hormes und Ahmet Mengene trugen Warnwesten während ihres Vortrages zum Thema „illegale Müllentsorgung“.

Abfall – was hat das mit mir zu tun?

6c beschäftigt sich mit Müll und Müllvermeidung

Ein voller Klassenraum: Die Klasse 6c mit ihren Eltern und Geschwistern.

Am 5. Juni lud unsere 6c ihre Eltern zu einem Präsentationsabend rund um das Thema „Müll und Müllvermeidung“ ein. Über mehrere Wochen hatte sich die Freiarbeitsklasse mit dem selbst gewählten Projekt beschäftigt. In unterschiedlichen Kleingruppen untersuchten die Schülerinnen und Schüler die folgenden Aspekte: Atommüll, illegale Müllentsorgung, Müllentsorgung durch die Müllabfuhr, Müllvermeidungsstrategien, Müllverbrennungsanlagen, Schrottplätze und Weltraumschrott.

Miguel Linkenbach, Moritz Kersting, Mia Wenzel und Ben Schönwälder hielten einen Vortrag zum Thema „Atommüll.

Geleitet wurde der Präsentationsabend von den beiden Schülerinnen Tamara Simunovic und Emma Zupancic, die das Publikum gekonnt durch das Programm führten und die Eltern aktiv in die Thematik miteinbezogen.

Warnten mit Nachdruck vor illegaler Müllentsorgung und ihren Folgen: Alissia Gillhaus, Nilsu Capaci, Lennart Schulz und Niklas Hausmann.

Alle Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, dass sie während der Projektarbeit sowohl inhaltlich als auch methodisch viel gelernt haben. Sie betonten mehrfach, dass ihr Projektthema „Müll“ eine große Zukunftsaufgabe für unsere Gesellschaft darstellt und jeder von uns einen Beitrag zur Müllreduzierung und -vermeidung leisten kann.

Text und Fotos: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker