Zertifiziert: die 14 Abiturienten mit den Lehrern Patrick Schubert (links) und Tim Herrmann (rechts).

Abiturienten für hervorragende MINT-Leistungen geehrt

Adolfinum verleiht MINT-EC-Zertifikat an 14 Abiturienten

14 Adolfiner wurden im Rahmen der Vergabe der Abiturzeugnisse mit dem MINT-EC-Zertifikat für herausragende Leistungen in den MINT-Fächern ausgezeichnet. Das Gymnasium Adolfinum ist seit 2010 Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC und darf somit das deutschlandweit einzigartige MINT-EC-Zertifikat vergeben.

Das MINT-EC-Zertifikat, das ausschließlich an MINT-EC-Schulen vergeben wird, bündelt und ehrt die besonderen Leistungen von Schülerinnen und Schülern, die sie während ihrer gesamten Schullaufbahn im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erbracht haben. Die von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte Auszeichnung bietet Unternehmen und Hochschulen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen. Seit der Einführung zum Schuljahr 2014/2015 wurde das MINT-EC-Zertifikat an etwa 600 Schülerinnen und Schüler verliehen.

Von links nach rechts: Tori Wiederhöft, Lisa Werland, Dominik Meier, Rebecca Kuliga, Jan Marvin Schöffmann, Morten Hüsing, Sven Christian Thomsen, Alex Bader, Jonas Berger, Lisa Schlossarek, Hannah Oppenberg, Lena Weick, Nick Kastenholz, Robert Sager.

Entwickelt wurde das MINT-EC-Zertifikat von einer Arbeitsgruppe aus Lehrkräften von MINT-EC-Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, unter Federführung des MINT-EC. Tim Herrmann, Mathematik- und Physiklehrer am Gymnasium Adolfinum und Mitglied der Arbeitsgruppe, erklärt: "Wir vergeben das Zertifikat jetzt im zum dritten Mal. Die Vergabe von insgesamt 14 Zertifikaten ist erfreulich, absolut beeindruckend ist allerdings die Tatsache, dass insgesamt 7 Schülerinnen und Schüler sogar ein Zertifikat "Mit Auszeichnung", der höchsten der drei Stufen, erreicht haben." Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erhalten, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern "Fachliche Kompetenz", "Fachwissenschaftliches Arbeiten" und "Zusätzliche MINT-Aktivitäten" erfüllen. „Das Zertifikat wird mit großem Interesse von unseren Schülerinnen und Schülern aufgenommen“, so Tim Herrmann weiter und ergänzt: "Auch in den kommenden Jahrgängen gab es schon zahlreiche Anfragen zum Zertifikat, was zeigt, dass die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer und die vielen zusätzlichen MINT-Angebote am Gymnasium Adolfinum ungebrochen ist."

Text & Foto: Tim Herrmann.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern