Schüler nehmen Lehrer in den Fokus: In der Projektwoche war auch der Rollentausch möglich.

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Die zu guter Tradition gewordene Projektwoche am Schuljahresende fand auch dieses Mal wieder positiven Anklang bei Lehren, Schülern, Eltern und weiteren Gästen. Da alle Projektwünsche der Adolfiner durch die Organisatorin Stephanie Tenbusch erfüllt werden konnten, freuten sich alle Beteiligten auf die Zeit vom 4. bis zum 7. Juli. Von Montag bis Mittwoch wurde gearbeitet und am Donnerstag konnte schließlich die Schulöffentlichkeit an den Ideen und Präsenationen der Schüler beäugen. Hier können Sie in Bildern und Videos anschauen, was alles angeboten wurde und wie die Schülerinnen und Schüler als bei der Sache waren. Im Wikifinum lassen sich für jedes Projekt weitere tiefgehendere Informationen nachlesen.  Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang all den freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die manche Projekte gar nicht hätten stattfinden können.

Einfach Draufklicken:

Die Videos öffnen sich im YouTube-Kanal des Adolfinums und die Galerie zeigt Bilder groß an.

Im 1. Video sehen Sie, wie sich die Adolfiner Schulgemeinschaft auf den Präsentationstag vorbereitet hat.

Das 2. Video zeigt Einblicke in den Präsentationstag zum Ende der Projektwoche im Schuljahr 2015/16 am Gymnasium Adolfinum.

Bilder sagen mehr als tausend Worte

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus