Voller Einsatz: 21 Mannschaften im Kampf um den Adlercup.

Adler-Sparkassen Cup: Alle haben gewonnen!

Grundschulprojekt: Kooperation von Adolfinum und MSC hat Tradition

Bereits zum dreizehnten Mal in Folge fand am letzten Sonntag der Adler-Sparkassen-Cup statt: In der Sporthalle des Adolfinum warteten über achtzig erwartungsvolle Grundschüler ungeduldig darauf, einen der vielen Pokale - gestiftet von der Sparkasse - zu ergattern. 21 Mannschaften (14 Mixed- und Jungen-Teams sowie 7 Mädchen-Teams) waren auf sechs Feldern angetreten, um sich um Plaketten und Pokale zu sichern. Seit Anfang November hatten die Grundschul-Kids unter Anleitung von Sportlehrer Martin Schattenberg und mithilfe der Spieler Philippe Scheiffarth, David Seybering, Jonas Hoppe und Lukas Schattenberg aus den Reihen der ersten Herren des MSC einmal wöchentlich in ihren Gruppen trainiert, um ihr Können in der Sporthalle Adolfinum den zahlreichen elterlichen Zuschauern zu präsentieren. Unter der Wettkampfleitung von Martin Schattenberg, MSC-Trainer und Sportlehrer am Adolfinum wurde über vier Stunden um den Titel gekämpft.

Zahlreiche Helfer/Helferinnen vom Moerser SC waren auch dabei um für einen reibungslosen Ablauf des Turniers zu sorgen – immerhin der erste „echte“ Volleyball-Wettkampf für die ganz jungen Sportler.  Schattenberg hatte jede Menge Helfer mobilisiert: „Die ganze Vereinsfamilie hat geholfen – ein tolle Unterstützung. Auch unsere ganz jungen Spieler/innen haben einen tollen Job gemacht. Ohne diese Unterstützung wäre eine solche Veranstaltung gar nicht möglich.“

Bundesligaspieler Lukas Schattenberg – auch ein ehemaliger Adolfiner - sorgte für ein kleines Aufwärmprogramm – dann gingen die Wettkämpfe los. Wie auch in den letzten Jahren wurde „nach Zeit gespielt“, Schiedsrichter und Anschreiber – alle von den zahlreichen Mannschaften im MSC – gaben die Ergebnisse an das Wettkampfbüro weiter. Die Spiele begannen um 11 Uhr, um 15 Uhr begann die Siegerehrung. Die Ehrung wurde vorgenommen von Reiner Rütjes, Marketingdirektor der Sparkasse am Niederrhein.

„Letztendlich haben alle gewonnen,“ so Organisator Martin Schattenberg, der das Grundschulprojekt seit seinem Beginn federführend betreut und sich besonders darüber freut, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein so vorbildlich läuft: „Die Unterstützung durch das Gymnasium Adolfinum hilft dem Verein - für den Verein sind die Schulleitung und die Kinder des Gymnasiums gute Partner.“ So haben die Schulmannschaften des Adolfinum schon eine ganze Reihe von Spitzenplätzen in NRW belegt – und sind sogar schon zu Finalturnieren nach Berlin gefahren.

Auch in diesem Jahr waren beim Adler-Sparkassen-Cup ganz viele junge Helfer nicht nur Spieler/innen beim Moerser SC – sondern gleichzeitig auch Schüler/innen im Adolfinum. Schattenberg: „Eine echte Win-Win-Situation. Unsere Schüler haben toll geholfen, meine Schule hat wieder einmal die Sporthalle zur Verfügung gestellt und der MSC bekommt Nachwuchs.“

Mit dem MSC-Grundschulprojekt bleibt der Moerser SC im westdeutschen Volleyball Verband seit langen Jahren Vorbild für die Jugendarbeit in vielen NRW-Vereinen und folgt weiter dem Konzept des Westdeutschen Volleyball Verbandes (WVV): Nach dem Start des MSC-Projektes vor zwölf Jahren hatte man beim WVV die Aktion „volley@school“ ins Leben gerufen. Kinder lernen schon früh das Spiel kennen, nehmen am Projekt teil und werden dann zum Vereinstraining eingeladen.

Schon in zwei Wochen können die talentierten und besonders motivierten Schülerinnen und Schüler ein regelmäßiges Trainingsangebot des Vereins nutzen – in der kommenden Saison gibt es schon die Möglichkeit, in einer Mannschaft am Spielbetrieb des WVV teilzunehmen oder nach den Sommerferien als Fünftklässler auf dem Adolfinum in der Volleyball-AG.

Die Ergebnisse

Mädchen

  1. Waldschule 2. Dorsterfeldschule 3. St. Marien Schule, 4. Adolf Reichwein Schule, 5. Eichendorffschule, 6. Dorsterfeldschule II, Außer Konkurrenz: Andreas Tins Team

Jungen / Mixed

  1. Astrid Lindgren Schule, 2. Grundschule Hülsdonk, 3. Waldschule, 4. Grundschule Eick, 5. Eschenburgschule, 6. St. Marien Schule, 7. Eichendorffschule, 8. Eschenburg/Eichendorffschule Team, 9. Grundschule Eick, 10. Eichendorffschule II, 11. Dorsterfeldschule, 12. Eschenburg/Eichendorffschule Team II, 13. Regenbogenschule, 14. Grundschule Hülsdonk

Schulwertung

1. Waldschule, 2. St. Marienschule, 3. Eichendorffschule

Text: Martin Schattenberg, Jürgen Sabarz (MSC) | Fotos: Jürgen Sabarz (MSC).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gegenseitiges Verständnis gefördert

Französisch-Kurs 10c/e untersucht deutsch-französische Freundschaft

"Erneut ausgzeichnet": viewpoint@GAM

Preis für Schülerzeitung des Adolfinums

Reale Magie?

Eine „Besondere Lernleistung“ in Kunst

Neue Partnerschule: Austausch zwischen Maison-Alfort und Moers

Frankreich-Austausch hat am Adolfinum Tradition

Europäische Demokratie mitgemacht

Juniorwahl: Teilnahme von Klasse 7 bis Q1

"Schwammstädte" - genial erklärt

Wettbewerb des Grafschafter Lions Club:
1. Platz für Klasse 6e

Adolfinum-Teams kämpften ums Landesfinale

Hockey-Bezirksmeisterschaften in Krefeld

Junge Talente stellen ihre Projekte vor

NRW-Landeswettbewerb:
„Schüler experimentieren“

Der Umwelt zuliebe ...

Auftakt zu den Anti-Müll-Wochen 2024

Das Adolfinum hat zwei "BioTechChempions"

DECHEMAX-Wettbewerb: Lilien Behrens und Linnea Müller erfolgreich

Faszinierende Aufgaben rund um das Thema "Gas"

Erenuter Erfolg für das Adolfinum bei der JuniorScienceOlympiade

Europa (un)limited

Tolle Erfolge beim "Europäischen Wettbewerb"