Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Die beiden Schüler der Einführungsphase vermehrten ihr virtuelles Startkapital von 50.000 Euro innerhalb der zehn Wochen Spielzeit (vom 1. Oktober bis 10. Dezember 2015) auf 54.533,16 Euro und lagen somit glücklicherweise knapp 80 Euro über dem Bronzeplatz. Sehr schön ist auch ihre Platzierung im Sparkassengebiet „Rheinland“ (das fast ganz NRW umfasst), hier gelang ihnen ein anerkennenswerter 105. Platz unter 1.925 Teilnehmern. Und selbst im Bundesgebiet sind sie noch weit vorne zu finden, denn Tristan und Mikael erreichten dort unter den 27.536 Teams den Platz 1.865.
 
Nach ihrer Erfolgstrategie gefragt, antworteten sie: „Einerseits hat uns die Konzentration auf bekannte Aktien wie Porsche weitergeholfen, andererseits haben wir uns auch viele unbekannte Aktien mit Potential für unser Portfolio angeschaut“, so Tristan und Mikael. Nicht nur die 400 Euro, die ihnen die Sparkasse Niederrhein für ihren zweiten Platz als Preisgeld zukommen lies, sondern auch die Erfahrung und der Spaß, den sie dabei genossen, führt dazu, dass beide das nächste Jahr wieder teilnehmen werden.

Text und Fotos: Daniel Heisig.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Exploring Academia

Q2 English Course Visits the University of Essen

Unterrichtsvertiefung der anderen Art

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Die 7e erforscht die Zuckersteuer

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Gemeinsam wertvolle Zeit erleben

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

My health, my right

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Eine digitale Reise über den Atlantik

Klasse 8b erkundet das United States Capitol

"Chemistree": Wissenschaft trifft Weihnachtszauber

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

In Gedenken an Dr. Heinrich Schönemann

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

Von der Schale bis zum Kern

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

MUT machen | MIT machen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress

Schwarzer Zucker, rotes Blut

Gespräch mit einer Holocaust-Überlebenden

Spannung und Lesefreude

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen