Grußwort zur Eröffnung der MINT400: NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann.

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Sylvia Löhrmann, nordrhein-westfälische Schulministerin und Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), weiß sehr gut um die Bedeutung der MINT-Fächer. Dies machte die Ministerin in ihrem Grußwort zur Eröffnung des Hauptstadtforums des Vereins MINT-EC mehr als deutlich. Nicht ohne den Hinweis zu vergessen, dass die MINT-Fächer das Fundament für spannende Berufe mit aussichtsreichen Zukunftschancen bilden.

Das Adolfinum wurde in Berlin vertreten von Rebecca Kuliga, Paulina Pikulinski, Johanna Bösken, Antonia Dahlmann, Lara Heuser und Maike Manderfeld. Begleitet wurden die sechs Schülerinnen von Mathematik- und Physiklehrer Tim Herrmann.

Nachdem die Adolfiner gemeinsam der Rede von Prof. Dr. Erich Wanker vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin zum Thema „Die molekulare Erforschung von Alzheimer“ gelauscht hatten, folgten bereits an diesem Abend die ersten Fachvorträge. Hier lag der Schwerpunkt im Bereich der medizinischen Anwendungen der MINT-Forschung: Themen waren unter anderem „Medizintechnik – wichtige Ingenieurwissenschaft, die Kranken hilft!“, „Mathematische Optimierung in der Strahlentherapie“ und „Medizintechnik von morgen: Die Ultrahochfeldmagnetresonanztomographie“. Vorträge aus dem Bereich der Regel- und Steuerungstechnik sowie der Elementarteilchenphysik ergänzten diese Schwerpunktsetzung, so dass die Besucher insgesamt aus einem breiten Angebot wählen konnten.

Am zweiten Tag konnten ganztägige Workshops in mehr als dreißig Laboren, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Berlin und Brandenburg besucht werden. Hier hatten sich die Schülerinnen des Adolfinums für Workshops zu den beruflichen Chancen von insbesondere Frauen in Ingenieursberufen und zum Thema Wasseraufbereitung in Klärwerken eingetragen.

Am Abend des zweiten Tages ging das Hauptstadtforum dann mit der großen Abschlussveranstaltung zu Ende. Hier hatten Rebecca und Paulina die Ehre, das MINT-EC-Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung (MILeNa) vorzustellen, an dem die beiden Schülerinnen (neben fünf weiteren Adolfinern) seit eineinhalb Jahren teilnehmen. In ihrem Vortrag stellten sie die Ziele sowie den Ablauf des Programms vor und zogen ein zwar noch vorläufiges (das Programm läuft noch bis zum Ende dieses Schuljahres), aber schon jetzt sehr positives Fazit.

Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch Musikbeiträge und einen ScienceSlam von Doktoranden des Max-Delbrück-Centrums, in dem die Jungforscher ihre aktuelle Forschungsarbeit auf amüsante und höchst anschauliche Weise präsentierten. Beim abschließenden gemeinsamen Abendessen gab es dann noch einmal Gelegenheit mit vielen MINT-Interessierten aus Deutschland, Österreich und der Türkei in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen – sowohl über die vergangenen zwei Tage, als auch über zukünftigen Treffen oder Projekte.

"Mit fast 500 Teilnehmern aus unseren Netzwerkschulen in ganz Deutschland ist das Hauptstadtforum des MINT-EC unsere wichtigste Netzwerkveranstaltung“, stellt Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender des MINT-EC fest. "Angesicht der sechs Fachvorträge und 35 wissenschaftlichen Exkursionsziele ist es definitiv auch die spannendste", so Gollub weiter.

Text und Fotos: Tim Herrmann.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Solidarität mit Menschen in der Ukraine

Adolfiner setzen Zeichen für den Frieden

Adolfinum gewinnt "Knete für die Fete"

1000 Euro für die Feier-Kasse des Abi-Jahrgangs 2022

Schüler rücken dem Knöterich zu Leibe

Adolfiner bei "Jugend forscht"

Sonderpreise bei BiologieOlympiade

Erfolgreiche Teilnahme beim ScienceWettbewerb 2022

Großes Wissen im Fach Chemie

Erfolg beim ANCQ-Wettbewerb 2021

Mit Leidenschaft Weltwunder erschaffen

Klasse 6a bildete antike Bauten nach

Teamerfahrt zur Wewelsburg

Vorbereitung auf Stufenfahrt vor historischer Kulisse

Ton, Klang, Geräusch? - "Hör mal!"

63 Adolfinnerinnen und Adolfiner bei der Internationalen Junior Science Olympiade

So heiß wie ein Vulkan

Fächerübergreifender Unterricht:
Chemie und Latein

Toller Spendenerfolg trotz Corona

Postkarten- und Kalenderaktion
im Schuljahr 2021/ 2022

HEUREKA! - Adolfinum ganz weit vorne

Landes- und Bundessieger beim Wettbewerb „Mensch und Natur“

Vom richtigen Umgang mit Geld

Fit For Future AG erhält Besuch von der Sparkasse