Vor dem Abflug: die Reisegruppe Adolfinum am Flughafen.

Adolfiner in China

Kultur- und Sprachreise nach Wuhan

Am Donnerstag, 11. Oktober 2018, starteten 23 Adolfiner zu einer Kultur- und Sprachreise nach China. Auf Einladung des Institutes für Fremdsprachen und Literatur der Universität Wuhan und mit Unterstützung durch Hanban über das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr werden die Schülerinnen und Schüler ereignisreiche Wochen in China verbringen.

Sightseeing: die Adolfiner auf der Großen Mauer.

Während des Aufenthaltes werden die 10 Schülerinnen und 13 Schüler aus den Chinesischkursen der Qualifikationsphase 1 und 2 an der Universität Wuhan an Sprachkursen teilnehmen und die Sprachtests HSK 2 oder HSK 3 absolvieren. HSK 3 entspricht dem B1 Level des europäischen Sprachrahmens. Darüber hinaus werden die Adolfiner viele Sehenswürdigkeiten besuchen, in Peking, dem ersten Reiseziel, den Tian´amen Platz, die Verbotene Stadt, den Himmelstempel und die Große Mauer. In Baidaihe werden die Schülerinnen und Schüler Gäste des Hebei Institute of International Business and Economics. Von dort aus geht es dann zu einem Ausflug nach Shanghaiguan, einem der großen Tore der Chinesischen Mauer.

Langer Weg: die Reiseroute durch China.

Nach dem Aufenthalt in Wuhan geht es dann weiter nach Suzhou, um von dort aus die historische Wasserstadt Zhouzhuang zu besichtigen. Die letzte Station ist dann Shanghai mit dem Weltfinanzzentrum und Chenghuangmiao. Von dort geht es dann über Dubai zurück nach Düsseldorf.

Begleitet wird die Fahrt von Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek und Lehrerin Maria Vollendorf-Löcher als Mitglied des Schulleitungsteams: "Für ihre Unterstützung bedanken wir uns bei Hanban und dem Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, bei den Universitäten Wuhan und Beidaihe, beim Förderverein des Gymnasium Adolfinum und bei Frau Schlossarek. Ohne ihrer aller Unterstützung wäre eine solche Fahrt nicht möglich."

Text & Fotos: Maria Vollendorf-Löcher.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz