Astronautin gesucht? Merle Hiller, Nele Beyken und Anastasia Höpfner stehen bereit!

Adolfinum fördert begabte Schüler

Erweiterungsprojekt begeistert erneut

Erklärt Maltechniken: Hanna Sophia Weiß beeindruckt mit Malerei.

Was bitteschön macht ein Astronaut, wenn er in seinem Raumanzug einen "Weltraumspaziergang" unternimmt und es, sagen wir mal, am Kinn juckt? Astronauten sind zwar harte Kerle, aber mit dem dicken Handschuh durch den Helm kratzen, das schaffen auch sie nicht. Deshalb ist im Helm ein Klettstreifen angebracht, an dem der Astronaut sich schön reiben kann. Das und viel mehr wissen Merle Hiller, Nele Beyken und Anastasia Höpfner. Die Sechstklässlerinnen des Gymnasiums Adolfinum haben sich im Rahmen des "Erweiterungsprojekts" der Schule mit der Raumfahrt befasst. Gestern präsentierten sie zusammen mit 28 weiteren Mädchen und Jungen der Klassen sechs die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Mitschülern und Eltern.

Bringt Jugendliteratur näher: Tom Steilmann und Hitlers rosa Kaninchen.

Beim "Erweiterungsprojekt", im Schuljargon EWP genannt, dürfen sich Schüler aus dem normalen Unterricht ausklinken und an Themen arbeiten, die sie sich selbst aussuchen. Seit 17 Jahren gibt es das am Adolfinum. "Als wir damals angefangen haben, war das Neuland, es hatte Pilotcharakter." Von "hochbegabten" Schülern möchte Lehrer Ernst Kisters, der das EWP koordiniert nicht reden. "Es sind aber schon stärker begabte Schüler".

Die EWP-Themenpalette ist enorm. Timo Otto (8d) hat sich mit Stammzellenforschung befasst, Luca Hoffmann (6b) mit der "Faszination Meeresleuchten", Jakob Wittenbron (7b) mit "Kinderrechten und ihrer heutigen Achtung" - nur drei Beispiele von vielen. Julius Fischer hat zum zweiten Mal beim EWP mitgemacht. Seine Leidenschaft gilt der Musik. Vergangenes Jahr befasste sich der Siebtklässler mit Beatboxing - dem Erzeugen von Percussions- und anderen Klängen mit dem Mund und einem Mikrofon. In diesem Jahr hat sich Julius mit dem Songwirting befasst - "von der Idee bis zum Ohrwurm". Er hat einen Songtext geschrieben und sich dazu eine Melodie ausgedacht. Das Ganze hat er zur eigenen Keyboardbegleitung eingespielt. Weil er sich gesampelter Klänge bediente, könnte man meinen eine komplette Band wäre dabei. Und wie fabriziert man nun einen Ohrwurm? Ein bestimmtes "Rezept" gebe es zwar nicht, sagt Julius - "Das ist ein künstlerischer Prozess". Aber: "Es gibt Akkordfolgen, die häufig in der Popmusik vorkommen."

Erklärt wie ein Song entsteht: Julius Fischer.

Kein EWP ohne die abschließende Präsentation: Mithilfe von Powerpoint-Präsentationen erzählen die Schüler in kurzen Vorträgen vor Publikum von ihren Projekten. Die Raumfahrt-Mädels Merle, Nele und Anastasia führten dabei gestern auch den "Raumanzug" vor, den sie gebastelt haben. "Ein echter Anzug ist 140 Kilo schwer", erklärte Nele. Zusammen mit Merle und Anastasia war sie sogar am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln gewesen. "Der Bruder von meinem Onkel arbeitet da", sagte Anastasia. Sie selbst war die Spezialistin für Astronautenkost. Zum Beispiel werden Pekannüsse gerne mit ins All genommen. "Sie haben viel Eiweiß", erklärte sie. Merle berichtete anhand eines Wirbelsäulenmodells von den Einflüssen der Schwerelosigkeit auf den Körper. "Auf der Erde drückt die Schwerkraft auf die Bandscheiben. In der Schwerelosigkeit dehnen sie sich aus." Ergebnis: Der Mensch ist ein bisschen größer als auf der Erde. Donnerwetter!

Quelle: RP Von Josef Pogorzalek

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader