Adolfinum gestaltet das Gedenkjahr mit

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Eloquent: Mona Hamid führt in die Thematik ein.

Am 19.9. fand der Moerser Thementag „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen präsentierten unterschiedliche Moerser Institutionen ihre jeweiligen Beiträge. Auch unsere Schule war auf dem Festtag vertreten: Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts präsentierten im Sitzungssaal des Alten Landratsamts ihre Arbeit vor einer interessierten Stadtöffentlichkeit. In dem einstündigen Vortrag wurden die verschiedenen Phasen des Projekts nachgezeichnet.

Differenziert: Teamer Lorenzo Breuer während seines Vortrages zur Besichtigung der Gedenkstätten

Ergänzt wurde die multimediale Präsentation mit vielen Fotos und Videos aus über 10 Jahren. Somit konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen differenzierten und lebendigen Einblick in die Arbeit des Projekts erhalten. Der Vortrag verdeutlichte dem anwesenden Publikum eindrucksvoll, warum das Auschwitzprojekt nicht mehr aus unserem Schulprogramm wegzudenken ist.

Anschaulich: Teamerin Meret Faß erklärt, warum es wichtig für das Projekt ist, auch Kulturbausteine außerhalb der Gedenkstätte in den Blick zu nehmen.

In der anschließenden Gesprächsrunde wurde die wertvolle Arbeit des Projekts im Sinne der Erinnerungsarbeit, aber auch der Demokratie- und Werteerziehung unterstrichen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lobten die Teamerinnen und Teamer für ihr unermüdliches Engagement und bekräftigten sie darin, ihre Arbeit trotz der aktuell widrigen Umstände aufrechtzuerhalten. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die TeamerInnen Mona Hamid, Meret Faß, Marie Pütter, Simon Berger, Lorenzo Breuer und Lennart Fischer für die Planung und Ausgestaltung des Vortrags.

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers