Adolfinum gestaltet das Gedenkjahr mit

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Eloquent: Mona Hamid führt in die Thematik ein.

Am 19.9. fand der Moerser Thementag „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen präsentierten unterschiedliche Moerser Institutionen ihre jeweiligen Beiträge. Auch unsere Schule war auf dem Festtag vertreten: Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts präsentierten im Sitzungssaal des Alten Landratsamts ihre Arbeit vor einer interessierten Stadtöffentlichkeit. In dem einstündigen Vortrag wurden die verschiedenen Phasen des Projekts nachgezeichnet.

Differenziert: Teamer Lorenzo Breuer während seines Vortrages zur Besichtigung der Gedenkstätten

Ergänzt wurde die multimediale Präsentation mit vielen Fotos und Videos aus über 10 Jahren. Somit konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen differenzierten und lebendigen Einblick in die Arbeit des Projekts erhalten. Der Vortrag verdeutlichte dem anwesenden Publikum eindrucksvoll, warum das Auschwitzprojekt nicht mehr aus unserem Schulprogramm wegzudenken ist.

Anschaulich: Teamerin Meret Faß erklärt, warum es wichtig für das Projekt ist, auch Kulturbausteine außerhalb der Gedenkstätte in den Blick zu nehmen.

In der anschließenden Gesprächsrunde wurde die wertvolle Arbeit des Projekts im Sinne der Erinnerungsarbeit, aber auch der Demokratie- und Werteerziehung unterstrichen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lobten die Teamerinnen und Teamer für ihr unermüdliches Engagement und bekräftigten sie darin, ihre Arbeit trotz der aktuell widrigen Umstände aufrechtzuerhalten. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die TeamerInnen Mona Hamid, Meret Faß, Marie Pütter, Simon Berger, Lorenzo Breuer und Lennart Fischer für die Planung und Ausgestaltung des Vortrags.

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Europa gestalten – Vorurteile und Stereotype überwinden

Deutsch-französische Beziehungen im Unterricht

"Die Großen mit den Kleinen"

Grundschüler zu Gast am Adolfinum

"Jugend forscht" am Adolfinum

Generalprobe für Regionaltag | 18.02. um 17.25 Uhr

Hilfe für den Regenwald

Vortragsabend und Spendenübergabe an den WWF

Musikalisch-festlicher Abschluss 2019

Rückblick auf Weihnachtskonzert
Bildergalerie und Video

Den eigenen Blickwinkel erweitern

Vorbereitung auf die kommende Polen-Fahrt

"Bienvenue au Gymnasium Adolfinum"

Der Besuch des "France Mobils"

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Verein der ehemaligen Adolfiner

75 Jahre Gedenken an Auschwitz

Tagung des IBB: Präsentation des Auschwitzprojekts

Nie wieder!

Adolfiner gedenken Opfer der Nationalsozialisten