Adolfinum gestaltet das Gedenkjahr mit

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Eloquent: Mona Hamid führt in die Thematik ein.

Am 19.9. fand der Moerser Thementag „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen präsentierten unterschiedliche Moerser Institutionen ihre jeweiligen Beiträge. Auch unsere Schule war auf dem Festtag vertreten: Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts präsentierten im Sitzungssaal des Alten Landratsamts ihre Arbeit vor einer interessierten Stadtöffentlichkeit. In dem einstündigen Vortrag wurden die verschiedenen Phasen des Projekts nachgezeichnet.

Differenziert: Teamer Lorenzo Breuer während seines Vortrages zur Besichtigung der Gedenkstätten

Ergänzt wurde die multimediale Präsentation mit vielen Fotos und Videos aus über 10 Jahren. Somit konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer einen differenzierten und lebendigen Einblick in die Arbeit des Projekts erhalten. Der Vortrag verdeutlichte dem anwesenden Publikum eindrucksvoll, warum das Auschwitzprojekt nicht mehr aus unserem Schulprogramm wegzudenken ist.

Anschaulich: Teamerin Meret Faß erklärt, warum es wichtig für das Projekt ist, auch Kulturbausteine außerhalb der Gedenkstätte in den Blick zu nehmen.

In der anschließenden Gesprächsrunde wurde die wertvolle Arbeit des Projekts im Sinne der Erinnerungsarbeit, aber auch der Demokratie- und Werteerziehung unterstrichen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lobten die Teamerinnen und Teamer für ihr unermüdliches Engagement und bekräftigten sie darin, ihre Arbeit trotz der aktuell widrigen Umstände aufrechtzuerhalten. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die TeamerInnen Mona Hamid, Meret Faß, Marie Pütter, Simon Berger, Lorenzo Breuer und Lennart Fischer für die Planung und Ausgestaltung des Vortrags.

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

"Vielfalt statt Einfalt" - Adolfiner Lehrer und Schüler helfen

Gemeinsames Lernen mit Flüchtlingen bereitet große Freude - mit Video

Zeitzeuge gibt unverstellte Einblicke in DDR-Leben

Klasse 9b lernt Geschichte durch direkte und eindrucksvolle Schilderungen

"Die Zukunft gehört nicht dem Krieg, sondern dem Frieden"

Reuven Moskovitz zu Besuch am Gymnasium Adolfinum

Adolfiner trumpfen beim Bundesfinale auf

Hallenvolleyballer erstmals in Berlin dabei - herrvorragender 6. Platz

SV-Aktionen: Schülervertretung verteilt Osterhasen

Projekte kommen bei den Schülern gut an

"The Big Challenge": Ankreuzen um die Wette

Hunderte Adolfiner beteiligen sich an europaweitem Englisch-Wettbewerb

38 Projekte im Angebot - Du hast die Wahl!

Die Projekttage 2016 werfen ihre Schatten voraus - Frist: 6. Mai 2016

Politik hautnah - Plenumsdebatte und Gespräch mit Ibrahim Yetim

Komplette Klassenstufe 9 fühlt dem Landtag auf den Zahn

Eindrucksvoller Film dokumentiert Vileika-Projekt

Adolfinum unterstützt Hilfsprojekt seit Jahren

Ein "Selfie von Gott"?

Bibelwettbewerb: Vatikan-Botschafterin Schavan und Schulministerin Löhrmann gratulieren Berit Weichert