Adolfinum im Debattierfieber

Schulentscheid bei 'Jugend debattiert'

Eine gute Debatte sorgt dafür, dass Streitfragen von allen Seiten beleuchtet und unterschiedliche Sichtweisen deutlich werden. Als Teil der politischen Kultur ist sie unverzichtbarer Bestandteil der Auseinandersetzung von Parteien, Kandidaten oder Amtsträgern. Die Fachschaft „Wirtschaft / Politik - Sozialwissenschaften“ am Adolfinum, sich dieser Bedeutung bewusst, hat unter der Federführung von Franziska Deventer am 12. Januar 2024 den Schulentscheid für die beiden Altersklassen I (Jahrgangsstufen 9 und 10) und II (Qualifikationsphase I) durchgeführt.

Die Klassen 9 und 10 des Adolfinums beteiligten sich mit großer Begeisterung an den Vorrundendebatten von 'Jugend debattiert'. Jeder Einzelne zeigte beeindruckende rhetorische Fähigkeiten in den drei spannenden Debatten der Vorrunde der Klasse 9, die zur Frage, ob Mobbing in der Schule härter bestraft werden soll, beschäftigten. Im Finale der 9er ging es um die Frage, ob Schönheitswettbewerbe und Modelcastingshows im Fernsehen verboten werden sollten Nikos Windgassen und Paula Reifenrath errangen dabei die Plätze 1 und 2.

Juror Luca Bell berichtet: "Mir persönlich hat es große Freude bereitet, beim Wettbewerb als Juror und Zuschauer teilgenommen zu haben und den Teilnehmer*innen ein Feedback mit auf den Weg in die nächste Runde geben zu dürfen. In diesem Jahr traten besonders viele Schülerinnen und Schüler aus den unteren Jahrgängen gegeneinander an. Besonders überraschend fand ich das starke Ausdrucksvermögen, das einige Debattantinnen  und Debattanten besaßen und zu sehen, mit welcher Lust und Freude sie bei dem Wettbewerb teilnahmen."

Eine Jahrgangsstufe höher bei den 10ern ging es zunächst in den drei paralllel stattfindenden Vorrundendebatten um die Frage, ob öffentliche Toiletten künftig nur noch geschlechterneutral sein sollten. Im abschließenden Finale der 10. Klassen, welches sich mit der Frage beschäftigte, ob Bundestagsabgeordnete verpflichtet werden sollten, künftig regelmäßig Fragestunden an Schulen durchzuführen, errang Coralie Salenga und Timo Bartels den 1. bzw. 2. Platz. Auch sie ziehen in die nächste Runde ein.

Die wegen der Umstellung auf G9 kleine Runde der Altersstufe II führte mit vier Teilnehmern direkt ein Finale zur Frage durch, ob in der Schule künftig Fähigkeiten vermittelt werden sollten, die der militärischen Verteidigung Deutschlands dienen. Dabei zeigte, dass Paul Phoa als Sieger und Grischa Deutsch als Zweitplatzierter rhetorisch besonders begabt sind und somit in die nächste Runde einziehen.

Wortkünstler: Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der Jahrgangsstufen 9, 10 und Q1.

Die Schülerjury, bestehend aus Luca Bell, Lina Bauhaus, Karl Brinkmann, Lennart Schulz, Luca te Paß, Kim Schirra, Alissa Wecker und Ana Richter, unterstützte die SoWi-Lehrerinnen und -lehrer sowie Deutsch-Kollege Lucas Liesegang tatkräftig. Die akribische Vorbereitung von Franziska Deventer garantierte eine reibungslose Organisation, bei der ingesamt 28 Schülerinnen und Schüler debattierten.

Luca Bell bilanziert: "Die Teilnahme ist besonders empfehlenswert, um seinen Wortschatz und sein Ausdrucksvermögen zu erweitern/zu verbessern und steigert besonders die soziale Interaktion. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr und frage mich, ob diese stark erbrachte Leistung nochmals verbessert werden kann und die nachrückenden Jahrgänge genau so überzeugend mit debattieren können, wie die diesjährigen. Gerne bin ich wieder als Juror dabei, insofern sich die Gelegenheit ergibt und kann es nur empfehlen, sowohl als Teilnehmer*in als auch als Juror*in diese großartige Möglichkeit mitzuerleben und zu nutzen! "

Am 14. Februar 2024 treffen die qualifizierten Adolfinum-Schülerinnen und -Schüler in Einzelduellen auf ihre Kontrahenten anderer Schulen beim Regionalfinale am Otto-Hahn-Gymnasium in Dinslaken. Die Vorfreude ist groß – wir sind gespannt, welche rhetorischen Leistungen unsere Debattierenden dort zeigen können!

Breites Engagement: Alle Beteiligten - Debattanten und Jurierende - des Schulentscheids.

Text: Daniel Heisig-Pitzen , Fotos: Daniel Heisig-Pitzen, Nils Koopmann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben