"Adventfinum": Verkauf hat begonnen!

Der digitale Adventskalender des Adolfinums

Es ist soweit!

 Dieses Jahr feiert das Adolfinum eine weihnachtliche Prämiere. Die drei Schüler Philipp Domagala, Lennart Fischer und Simon Jäschke aus der Q1 veröffentlichen nach über einem Jahr harter Arbeit ihre Idee:

Adventfinum – der digitale Adventskalender unserer Schule

Die Kalender werden in Form von Einschreibe-Codes verkauft, mit welchen man online Zugriff auf seinen Kalender bekommt.

Jeder Käufer eines virtuellen Kalenders kann Tag für Tag online ein Türchen öffnen und mit etwas Glück einen von über 200 Sachpreisen im Wert von 4.500€ gewinnen.

Die Codes kann man ab sofort in der Pausenhalle des Adolfinums in der ersten Pause und am Tag der offenen Tür am 01. Dezember für 3€ pro Stück kaufen.

Aber Achtung: die Codes sind limitiert, also besser schnell zuschlagen!

Der Erlös des Projekts kommt dem Förderverein und damit der Schule und den Schülern zu Gute. Mehr Infos auf www.adventfinum.de.

Eine schöne Adventszeit und viel Glück wünscht

Das Adventfinum Team

Text und Foto: Team "Adventfinum".

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Im Finalkrimi zum Kreismeistertitel

Fußballer des Adolfinum gewinnen die Finalrunde im Kreis Wesel

"Chemie - die stimmt!"

Wettbewerb: 12 Adolfiner bei der zweiten Runde in Münster

Besuch im Europaparlament

Q2-Exkursion nach Straßburg

British Tea Time

Klasse 5d genießt "Food and Drinks"

Neuzugang im Kollegium

Changhui Cai bereichert Fachschaften Chinesisch und Englisch

Zuckerwattewölkchen und schwarze Löcher

Präsentation des Projektkurs Kunst

Am Ort der Demokratie

Jahrgangsstufe 10 besucht Düsseldorfer Landtag

Verantwortungsvoll konsumieren

Evangelischer Religionskurs macht Ausflug zum Weltladen Moers

Beethovens Gewitter erleben

Musikkurs der Q2 besucht Konzert in der Tonhalle Düsseldorf

Content Creation mit der EKD

Projektgruppe der Q1 im Gespräch mit Social Media-Expertin

Astronomie hautnah

Ein Astrofotograf besucht den Physikunterricht der 7e

Als Delegierte der UN im Einsatz

Model United Nations Lower Rhine (MUNLR)