Das Leiden der Figuren am eigenen Leib kennenlernen: die Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses in Aktion.

Aktive Vorbereitung auf den "Woyzeck"

Theaterpädagogin zu Gast im Deutschunterricht

Zu den Vorgaben des Zentralabiturs 2024/25 zählt aktuell die Lektüre des Dramas „Woyzeck“ von Georg Büchner, der im Grundkurs von Frau Lina Fießer bereits im letzten Schuljahr ausführlich behandelt wurde. Der Inhalt war also hinreichend bekannt, als eine Woche vor dem geplanten Theaterbesuch des Stückes Theaterpädagogin Julia Meschede vom Theater Mühlheim an der Ruhr zu einer vorbereitenden Theaterwerkstatt den Kurs besuchte.

In neunzig Minuten verstand es Julia Meschede die Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Grundkurses von kurzen Körperübungen und über knappe Improvisationsübungen, die Nähe vs. Distanz und Stille vs. Lautstärke ausspielten, immer näher an die Konflikte der Figuren des „Woyzecks“ heranzuführen. Schließlich stand sich Moritz Kersting (Q2) als Woyzeck allein Hauptmann, Doktor und drei Maries gegenüber, die alle gleichzeitig auf ihn einredeten. „Kann ich mich selbst umbringen?“, fragte Moritz plötzlich etwas hilflos, um die Situation zu beenden und hat damit durch das Spiel eine zentrale Frage des Stücks erfasst.

Die Schülerinnen und Schüler lernten in diesem Workshop das Leiden der Figuren am eigenen Leib kennen und erfuhren neben praktischen Beispielen aus der Theaterwelt auch etwas über künstlerische Freiheiten der Strichfassung; sie werden sicher mit geschulterem Blick die anstehende Aufführung wahrnehmen.

Deutsch-Lehrerin Lina Fießer war begeistert vom Besuch der Theaterpädagogin: "Ein großer Dank gilt Deutschlehrerin Regine Meyering, die sowohl den anstehenden Theaterbesuch als auch die vorangehenden Workshops organisiert hat! Der Besuch von Frau Meschede war auch laut den Schülerinnen und Schüler ein absoluter Gewinn und wir freuen uns schon auf unseren Besuch nächste Woche im Theater."

Text & Foto: Lina Fießer.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Bepflanzung des Freiluftklassenzimmers vollendet

Gärtnerei Schlösser unterstützt Schulhofgestaltung

Deutsch als Zweitsprache: ein Schlüssel zum Abitur am Adolfinum

Schülerinnen absolvieren erfolgreich Sprachtest

Seine Nase mal in die Zeitung stecken

Aktion der Schülerbücherei macht Lust auf Zeitungslektüre

Adolfiner erlaufen stattliche Spendensumme

Lauf gegen den Schlaganfall des St. Josef Krankenhauses

Notre journal – Journal scolaire du Lycée Adolfinum

Französischkurs erstellt persönliche Schülerzeitungen

Direkte Begegnung, die Fremdsprache anwenden "savoir-vivre" erleben

Schüleraustausch im Fach Französisch am Adolfinum

Adolfiner im Schockraum

9a besucht Klinikum BG Duisburg

Adolfiner starten beim Moerser Seifenkistenrennen

"Speed-Cup" und "Fun-Cup" am 14. Mai im Freizeitpark

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Der Welttag des Buches am Adolfinum

Das nächste Ziel: Deutschland-Finale

Adolfiner überzeugen beim Wettbewerb "Chinese Bridge"

Persönliche Schilderung zweier Drogenberater

Politikunterricht zum Thema "Sucht" in der 7c

Adolfinum fördert begabte Schüler

Erweiterungsprojekt begeistert erneut