Stolz auf das gemeinsame Werk: Die Klasse 10d.

Algorithmen: Wie beeinflussen sie unsere Informationsnutzung?

BpB-Projektteilnahme der 10d

Im Rahmen eines Projekts der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich die 10d intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Algorithmen unsere Informationsnutzung beeinflussen. Durch Recherche, Diskussionen und Expertenbefragungen wurden die Mechanismen hinter Social-Media-Feeds, Werbung und politischer Meinungsbildung beleuchtet. Das spannende Thema und die praxisnahen Aufgaben sorgten für wertvolle Erkenntnisse – und am Ende für eine gelungene Multimedia-Präsentation.

Wir, die 10d, haben in den vergangenen Wochen im Rahmen des Politik-Unterrichts bei Frau Haustein an einem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung über den Einfluss von Algorithmen auf unsere Informationsnutzung gearbeitet. Das Projekt war in mehrere Aufgaben unterteilt: Zuerst war es die Aufgabe, zu überlegen, welche Informationen uns bereits über Algorithmen im Zusammenhang mit Postings, Werbungen oder anderen Inhalten bekannt sind. Darauf folgte eine ausgiebige Recherche über zahlreiche Fachbegriffe, und als wir dies erledigt hatten, haben wir in Kombination mit dem ersten Aufgabenteil überlegt, welche Auswirkungen Algorithmen auf die politische Meinungsbildung der Nutzer haben. Um diese Aussagen zu unterstützen, haben wir zusätzlich einige Autoritätspersonen, wie unter anderem Medienpädagogische Fachkräfte oder auch in der Digitalpolitik tätige Personen, befragt.

Das Projekt hatte auch dieses Jahr positive Auswirkungen auf unsere Klasse. Durch die genauen Aufgabenstellungen und das spannende Thema konnte man viel daraus lernen. Wir wissen nun alle viel genauer Bescheid über Algorithmen und auch deren Auswirkungen auf uns. Es gab viel dazuzulernen, da man zwar oft mit dem Thema in Berührung tritt, allerdings weniger darüber Bescheid weiß als man denkt. Auch hat es Spaß gemacht, die Aufgaben zu bearbeiten und schließlich als Klasse eine Multimedia-Präsentation zu erstellen. Wir sind froh, dass wir dieses Jahr erneut an dem Projekt teilgenommen haben und können es nur weiterempfehlen. Jedes Jahr geht es dabei um die verschiedensten und spannendsten Themen, und als zusätzlichen Anreiz gibt es 150 Euro zu gewinnen.

Foto: Julia Haustein / Text: Linnea Müller und Mira Lehnen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adventsflohmarkt am Adolfinum

Save the Date: 7.12. - 12-16 Uhr

„Mein Großvater hätte mich erschossen“

Bestseller-Autorin Jennifer Teege zu Gast am Adolfinum

Ein Tag fürs Lesen

Der "Bundesweite Vorlesetag" am Adolfinum

Starkes Team, starke Leistung: Adolfinum erneut Kreismeister

Titelverteidigung der WK-II-Fußballmannschaft

Erfahrungen ermöglichen, Selbstvertrauen stärken

Spendensammlung für Oberstufenprojekt mit Grundschülern

Ein Wiedersehen mit der Grundschulzeit

Ein gelungener Begegnungsnachmittag am Adolfinum

„Unser tägliches Brot“ – Morgenandacht mit allen Sinnen

Gestaltung durch den ev. Religionskurs 6a/6e

Der Ausflug der 5c in den Stadtpark

Ein Tag voller Spaß und Kennenlernen

Gedenkveranstaltung zum 9. November

Schülerinnen und Schüler gedenken der Opfer der Pogromnacht

Wir helfen gemeinsam

Spendenaktion zugunsten der Tafel Moers

Adolfinum mit Schulpreis beim Wettbewerb „bio-logisch!“

Vier Adolfinerinnen und Adolfiner unter den Besten