Stolz auf das gemeinsame Werk: Die Klasse 10d.

Algorithmen: Wie beeinflussen sie unsere Informationsnutzung?

BpB-Projektteilnahme der 10d

Im Rahmen eines Projekts der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich die 10d intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Algorithmen unsere Informationsnutzung beeinflussen. Durch Recherche, Diskussionen und Expertenbefragungen wurden die Mechanismen hinter Social-Media-Feeds, Werbung und politischer Meinungsbildung beleuchtet. Das spannende Thema und die praxisnahen Aufgaben sorgten für wertvolle Erkenntnisse – und am Ende für eine gelungene Multimedia-Präsentation.

Wir, die 10d, haben in den vergangenen Wochen im Rahmen des Politik-Unterrichts bei Frau Haustein an einem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung über den Einfluss von Algorithmen auf unsere Informationsnutzung gearbeitet. Das Projekt war in mehrere Aufgaben unterteilt: Zuerst war es die Aufgabe, zu überlegen, welche Informationen uns bereits über Algorithmen im Zusammenhang mit Postings, Werbungen oder anderen Inhalten bekannt sind. Darauf folgte eine ausgiebige Recherche über zahlreiche Fachbegriffe, und als wir dies erledigt hatten, haben wir in Kombination mit dem ersten Aufgabenteil überlegt, welche Auswirkungen Algorithmen auf die politische Meinungsbildung der Nutzer haben. Um diese Aussagen zu unterstützen, haben wir zusätzlich einige Autoritätspersonen, wie unter anderem Medienpädagogische Fachkräfte oder auch in der Digitalpolitik tätige Personen, befragt.

Das Projekt hatte auch dieses Jahr positive Auswirkungen auf unsere Klasse. Durch die genauen Aufgabenstellungen und das spannende Thema konnte man viel daraus lernen. Wir wissen nun alle viel genauer Bescheid über Algorithmen und auch deren Auswirkungen auf uns. Es gab viel dazuzulernen, da man zwar oft mit dem Thema in Berührung tritt, allerdings weniger darüber Bescheid weiß als man denkt. Auch hat es Spaß gemacht, die Aufgaben zu bearbeiten und schließlich als Klasse eine Multimedia-Präsentation zu erstellen. Wir sind froh, dass wir dieses Jahr erneut an dem Projekt teilgenommen haben und können es nur weiterempfehlen. Jedes Jahr geht es dabei um die verschiedensten und spannendsten Themen, und als zusätzlichen Anreiz gibt es 150 Euro zu gewinnen.

Foto: Julia Haustein / Text: Linnea Müller und Mira Lehnen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Teilweise gelungen: Neuaufbau des Beachvolleyball-Teams

Adolfiner zahlen beim ersten Start im Landesfinale Lehrgeld

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2016!

Beeindruckende Zeugnisse: 43 Prozent mit einem Einser-Schnitt

Sportliche Höchstleistungen bei gutem Wetter

Die Bundesjugendspiele vom 23. Juni im Video-Rückblick

"viewpoint@GAM" gewinnt bei Schülerzeitungswettbewerb

Schulministerin zeichnet Online-Schülerzeitung des Adolfinums erneut aus

Wege nach dem Abitur

Berufsinformationstag für Schüler der Qualifikationsphase

Zeitzeugen zum Völkermord in Ruanda

Grundkurs Sozialwissenschaften begrüßt Gäste aus Ruanda

Spurensuche vor Ort: Nationalsozialismus in Moers

9b mit Stadthistoriker Bernhard Schmidt unterwegs

Golf-Team des Adolfinum überzeugt

Regierungsbezirksmeisterschaft in Düsseldorf

Aulabühnenbretter, die die Welt bedeuten

Musikensembles des Adolfinums begeistern das Publikum mit Klängen aus der Welt des Musicals

Projektwoche 2016: Elternbeteiligung erwünscht!

Sieben Projekte suchen noch Helfer: Dichten, Singen, Fotografieren, Experimentieren

"Die Sehnsucht, den richtigen Platz in dieser riesigen Welt zu finden"

Vorlesemarathon für Jungen: prominente Lesevorbilder in der Schülerbücherei

"Honey, honey, honey, must be funny!"

Ein Bienenprojekt der Klasse 6b