Zu Besuch im "Haus der Weisheit": Exkursion des Geschichtskurses von Daniel Schirra nach Duisburg.

„Algorithmus“, „Algebra“ und „Alchemie“: Europas arabisches Erbe

Geschichtskurs auf den Spuren arabischer Gelehrter

Trotz eines plötzlichen Wintereinbruchs begab sich der Geschichtskurs der Einführungsphase – begleitet von den beiden Geschichtslehrern Sonja Förster und Daniel Schirra - am 4. März 2016 auf Exkursion ins Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg. Ziel war die aktuelle Sonderausstellung „Häuser der Weisheit“, die sich mit der Entwicklung der islamischen Wissenschaften vom 9. bis 16. Jahrhundert beschäftigt.

Dort angekommen, führte ein Mitarbeiter des Museums die Adolfiner auf die spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung, die sich mit den Bereichen Astronomie, Geografie, Nautik, Medizin, Chemie, Physik und Mathematik beschäftigt.

Anhand von Karten, Modellen und originalen Überresten wurden den jungen Historikern zentrale Erkenntnisse arabischer Gelehrter anschaulich nähergebracht. Auf eindrucksvolle Weise zeigte die Ausstellung, dass unsere modernen Wissenschaften maßgeblich durch die Arbeit von Geographen wie al-Idrīsī , Ärzten wie Ibn Sīnā (Avicenna) oder Mathematikern wie al-Chwarizmi (Vater der Algebra) beeinflusst worden sind. Für Lehrerin Sonja Förster, die derzeit ihr Referendariat am Adolfinum absolviert, war die Fahrt ein voller Erfolg: „Die Exkursion ein wirklich lohnenswerter Ausflug. Ausstellungen wie diese machen unsere Unterrichtsthemen für die Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich und machen klar, was Geschichte mit ihnen und ihrem Umfeld zu tu hat."

Text & Fotos: Daniel Schirra.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adventsflohmarkt am Adolfinum

Save the Date: 7.12. - 12-16 Uhr

„Mein Großvater hätte mich erschossen“

Bestseller-Autorin Jennifer Teege zu Gast am Adolfinum

Ein Tag fürs Lesen

Der "Bundesweite Vorlesetag" am Adolfinum

Starkes Team, starke Leistung: Adolfinum erneut Kreismeister

Titelverteidigung der WK-II-Fußballmannschaft

Erfahrungen ermöglichen, Selbstvertrauen stärken

Spendensammlung für Oberstufenprojekt mit Grundschülern

Ein Wiedersehen mit der Grundschulzeit

Ein gelungener Begegnungsnachmittag am Adolfinum

„Unser tägliches Brot“ – Morgenandacht mit allen Sinnen

Gestaltung durch den ev. Religionskurs 6a/6e

Der Ausflug der 5c in den Stadtpark

Ein Tag voller Spaß und Kennenlernen

Gedenkveranstaltung zum 9. November

Schülerinnen und Schüler gedenken der Opfer der Pogromnacht

Wir helfen gemeinsam

Spendenaktion zugunsten der Tafel Moers

Adolfinum mit Schulpreis beim Wettbewerb „bio-logisch!“

Vier Adolfinerinnen und Adolfiner unter den Besten