"Rosen sind rot, Veilchen sind blau" - und wenn nicht, helfen Schülerexperimente weiter.

„Alles Tinte?”

Science-Olympiade: 93 Adolfiner am Start

Urkunden nach der ersten Wettbewerbsrunde: Der Biochemie-Kurs (WP2 in Jahrgangsstufe 8) von Dr. Evelyn Kleine.

An der ersten Wettbewerbsrunde der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSCO), der Aufgabenrunde „Alles Tinte?“, nahmen 5.500 Schüler aus ganz Deutschland teil - unter ihnen auch 93 Adolfiner, die allein, in Zweier- oder Dreier-Teams forschten. Erstmalig öffneten dazu die Biochemie-Kurse der Jahrgangsstufe 8, sowie in der Jahrgangsstufe 9 ein Physik+X-Kurs und ein weiterer Biochemie-Kurs ihre Türen. Kursübergreifend experimentierten, recherchierten und protokollierten die Schüler in den verschieden Fachräumen. Sie stellten Tinte aus Tee und Eisenpulver her oder untersuchten mit Hilfe von Tinte, wie Pflanzen Wasser aufnehmen, auch produzierten sie verschiedene Tintenkiller, oder führten Experimente zur Teilchenbewegung durch. „Diese Öffnung von Unterricht war spannend zu beobachten und ermöglichte neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit“, freut sich insbesondere Physik+X-Lehrer Tim Herrmann.

Urkunden nach der 2. Wettbewerbsrunde: Frau Kleines BioChemie-Kurs (WP2) aus der Jahrgangsstufe 9.

Etwa 1.000 Teilnehmer qualifizierten sich für die zweite Wettbewerbsrunde und damit für das in Einzelarbeit zu beantwortende IJSO-Quiz. Nun waren gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik gefragt, die in Form eines Multiple Choice Testes gezeigt werden musste. 26 Adolfiner stellten sich dieser Herausforderung und sieben - Greta Bahl, Ida Poppendiek, Marten Kindermann aus der Jahrgangstufe 8, sowie Medea Jötten, Maximilian Kersten, Julius Kirsten und Ariane Heilfort aus der Jahrgangsstufe 9 - gelang es, sich für die dritte Wettbewerbsrunde mit 350 weiteren Teilnehmenden zu qualifizieren.

Die glorreichen Sieben: Maximilian Kersten (Jahrgangsstufe 9), Julius Kirsten (9) und Marten Kindermann (8) (obere Reihe v.l.n.r.) sowie Ariane Heilfort (9), Medea Jötten (9), Ida Poppendiek (8) und Greta Bahl (8) (untere Reihe v.l.n.r.).

In der dritten Runde  bearbeiteten sie eine internationale Klausur in deutscher Version. Diese Klausurrunde entscheidet nun über die Auswahl der Teilnehmenden am Bundesfinale, welches  im September in Merseburg stattfindet. Wir drücken unseren Sieben fest die Daumen für den Einzug ins Bundesfinale, die Ergebnisse kommen im Juli.

Text und Fotos: Dr. Evelyn Kleine.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Laserparcour, Bowlen,
Turmbau und vieles mehr

7e auf Klassenfahrt in Duisburg

Globalisierung erfahrbar gemacht

Englisch-Kurse auf Exkursion zur Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"

Voller Erfolg

DaZ-Schüler*innen verkaufen FAIR produzierte und FAIR gehandelte BIO-Orangen

Welt-AIDS-Tag 2022 – Equalize!

Erlös der Tombola für Aidshilfe in Duisburg

Einzug ins Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Videobeitrag von Sara Pinto Strohhäusl unter den besten Beiträgen

Plakate für das Diakonische Werk

Unterstützung zum 100-jährigen Jubiläum

Gewinnervideo vom Adolfinum

Bundesweiter Videowettbewerb "Familie MINT"

Weihnachtspost in der 5e

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Erfolgreiche Korbjäger

Basketballer erreichen Endrunde

Escape Room im Französischunterricht

Der Kurs 9c/e auf der Suche nach dem Mörder von Monsieur Corbeau

Ruhige und besinnliche Tage

Weihnachtsgrüße der Schule