Smilla Rühle und Luis Hellmich starten mit ihrer begleitenden Lehrerin Carolin Genneper ins MiLeNa-Programm

Als MINT-Lehrer-Nachwuchs nach Köln

Kick-off-Veranstaltung des MiLeNa-Programms

Am Donnerstag, den 05. September 2024 fuhren wir (Smilla Rühle und Luis Helmich aus der Einführungsphase) gemeinsam mit Frau Genneper zum MILeNa-Programm nach Köln. Die MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung richtet sich an die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe und gibt Einblicke in den Lehrerberuf. Das Programm geht über ein Jahr hinweg und kooperiert mit verschiedenen Universitäten wie der RWTH Aachen, der Uni Bonn und der für uns zuständigen Universität Duisburg - Essen. Smilla Rühle berichtet von der Auftaktveranstaltung:

Smilla Rühle präsentiert die Arbeitsergebnisse des World-Cafés auf der großen Bühne

Über das Schuljahr verteilt finden eine Mischung aus Workshops an der Universität Duisburg-Essen und praktischen Einheiten an der Schule statt. Dabei geht es rund um das Unterrichten in MINT-Fächern. Zwischendurch übernehmen die Schüler die Planung einiger Unterrichtsstunden, die sie danach in den unteren Klassen oder an Grundschulen durchführen.

Nun fand die erste Veranstaltung des Programms am 5. September in Köln statt. Der Tag startete mit einer Umfrage zur Teilnahme und einem kleinen Imbiss. Nach der Begrüßung mit einigen wichtigen Informationen wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und sollten uns in diesen Gruppen verschiedenen Diskussionstischen zuordnen. Dabei ging es um verschiedene Themen, die die Schule, das Lehrerdasein oder das Programm selbst betreffen.

Teambuilding beim Brückenbau-Wettbewerb

Die Tische kamen ins Gespräch über die Themen, wobei nach einer zweiten Diskussionsrunde die Plakate im Plenum vorgestellt wurden. Nach der Mittagspause mit leckerem Essen wurde ein Brückenbauwettbewerb veranstaltet. Dabei mussten wir in Gruppen aus Holzstäben, Kordel und Nägeln eine Brücke bauen, deren Stabilität anschließend mit Gewichten getestet wurde. Die Gewinner, deren Brücke das meiste Gewicht tragen konnte, haben einen kleinen Preis gewonnen. Nach ein paar weiteren Informationen und dem Ausblick auf das weitere Programm, neigte sich der Tag dem Ende.

Wir sind an diesem Tag mit verschiedenen Schulen ins Gespräch gekommen und haben neue Kontakte geknüpft. Nun steht Ende September der erste Workshop an den Universitäten an.

Text: Smilla Rühle, Fotos: Carolin Genneper

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader