Smilla Rühle und Luis Hellmich starten mit ihrer begleitenden Lehrerin Carolin Genneper ins MiLeNa-Programm

Als MINT-Lehrer-Nachwuchs nach Köln

Kick-off-Veranstaltung des MiLeNa-Programms

Am Donnerstag, den 05. September 2024 fuhren wir (Smilla Rühle und Luis Helmich aus der Einführungsphase) gemeinsam mit Frau Genneper zum MILeNa-Programm nach Köln. Die MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung richtet sich an die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe und gibt Einblicke in den Lehrerberuf. Das Programm geht über ein Jahr hinweg und kooperiert mit verschiedenen Universitäten wie der RWTH Aachen, der Uni Bonn und der für uns zuständigen Universität Duisburg - Essen. Smilla Rühle berichtet von der Auftaktveranstaltung:

Smilla Rühle präsentiert die Arbeitsergebnisse des World-Cafés auf der großen Bühne

Über das Schuljahr verteilt finden eine Mischung aus Workshops an der Universität Duisburg-Essen und praktischen Einheiten an der Schule statt. Dabei geht es rund um das Unterrichten in MINT-Fächern. Zwischendurch übernehmen die Schüler die Planung einiger Unterrichtsstunden, die sie danach in den unteren Klassen oder an Grundschulen durchführen.

Nun fand die erste Veranstaltung des Programms am 5. September in Köln statt. Der Tag startete mit einer Umfrage zur Teilnahme und einem kleinen Imbiss. Nach der Begrüßung mit einigen wichtigen Informationen wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und sollten uns in diesen Gruppen verschiedenen Diskussionstischen zuordnen. Dabei ging es um verschiedene Themen, die die Schule, das Lehrerdasein oder das Programm selbst betreffen.

Teambuilding beim Brückenbau-Wettbewerb

Die Tische kamen ins Gespräch über die Themen, wobei nach einer zweiten Diskussionsrunde die Plakate im Plenum vorgestellt wurden. Nach der Mittagspause mit leckerem Essen wurde ein Brückenbauwettbewerb veranstaltet. Dabei mussten wir in Gruppen aus Holzstäben, Kordel und Nägeln eine Brücke bauen, deren Stabilität anschließend mit Gewichten getestet wurde. Die Gewinner, deren Brücke das meiste Gewicht tragen konnte, haben einen kleinen Preis gewonnen. Nach ein paar weiteren Informationen und dem Ausblick auf das weitere Programm, neigte sich der Tag dem Ende.

Wir sind an diesem Tag mit verschiedenen Schulen ins Gespräch gekommen und haben neue Kontakte geknüpft. Nun steht Ende September der erste Workshop an den Universitäten an.

Text: Smilla Rühle, Fotos: Carolin Genneper

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs