Beeindruckende Perspektiven: Sonnenaufgang bei Delphi.

Alte Griechen, überraschend moderne Antworten

"Hellas-Fahrt" 2022

Zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte im Fach Griechisch reisten 22 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Adolfinum aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 zusammen mit ihren Lehrern Jens Heße und Thomas Backhuys vom 27. September bis 6. Oktober 2022 nach Griechenland. Nach vier Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte die Fahrt auch dank großzügiger Fördergelder der „Gesellschaft der Freunde und Förderer des  Adolfinums e.V.“ endlich durchgeführt werden. Dort begaben sie sich an zahlreichen Orten wie Athen, Delphi oder Mykene auf Spurensuche nach den Anfängen Europas und konnten das Fortleben der griechischen Kultur und Sprache über mehrere tausend Jahre erleben.

Es waren vor allem die vielen kleinen Orte, die man als Tourist wohl kaum besuchen würde, die besonders überraschende Eindrücke boten: In Kephalari ein Fluss, der unter einer in eine Höhle gebauten Kirche entspringt, eine über 3.000 Jahre alte Pyramide im Dörfchen Elliniko oder eine der ältesten Siedlungen Europas in Lerna (heute: Myli), wo Herakles dem Mythos zufolge dem Monster Hydra die Köpfe abschlug. Auch die neuere Geschichte des Landes kam natürlich zur Geltung: In Napflio, der ersten Hauptstadt des modernen Griechenlands nach der Herrschaft der Osmanen, oder auch im Dorf Distomo, einer Gedenkstätte für das Massaker der deutschen Wehrmacht und SS an der dortigen Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Den Abschluss der Reise bildete ein dreitägiger Aufenthalt in der Hauptstadt Athen, wo die Geschichte des Landes von Sokrates über das Olympiastadion und das Parlament auf engstem Raum und voller Leben zu erfahren ist. „Über die alte Agora zu gehen fand ich sehr beeindruckend: Buchstäblich der Ort der Entstehung der Demokratie und jedes mal habe ich mich daran erinnert, dass Sokrates vor über zweieinhalb Jahrtausenden über denselben Boden gegangen ist“, resümiert Lena Nespithal (Q2) zu Athen.

Für die gesamte Reisegruppe war die Fahrt ein voller Erfolg. Das lag vor allem daran, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Vorfeld mit großem Engagement auf die Fahrt und ihre Schauplätze vorbereitet haben und so vor Ort mit den gar nicht so alten Griechen in Kontakt treten konnten. Lilli Brinkmann (Q2) findet: „Die Ausstellungen und Ausgrabungen haben das Gelernte aus dem Unterricht richtig greifbar gemacht und bei uns noch stärker das Interesse am alten Griechenland geweckt“. „Ich habe das Gefühl, wir sind auch als Kurs näher zusammengewachsen“, ergänzt Hanna Radny (Q1).

Dabei wurde deutlich, dass die Griechen viele Antworten auf aktuelle Fragen geben können und dass die Forschung immer neue Details hervorbringt – oft eine Frage des Perspektivwechsels. Alle sind sich einig, dass es bald ein Nachtreffen geben soll und dass die Fahrt für die Griechischlernenden ein einzigartiges Muss ist.

Text & Fotos: Dr. Thomas Backhuys.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben