Einführung: Imker Heiner Buschhausen aus Oberhausen übergab der Natur-AG die Bienenvölker.

Am Adolfinum summt's

Natur-AG nimmt Bienenvölker entgegen

Teamarbeit: Imker Heiner Buschhausen, Schülervater Peter Dudeck, unserer Schulhausmeister Thomas Harz und Guido Schugens und Schulleiter Thorsten Klag unterstützen Katrin Lindenpütz, Maja Stolte und Anna Müller bei der Arbeit mit der Natur-AG.

Die Kinder der Natur-AG freuen sich über die Ankunft vieler fleißiger Helfer in ihrem Schulgarten. Nach einer umfangreichen Vorbereitung darf die Natur-AG unter Leitung der drei Lehrerinnen Kathrin Lindenpütz, Anna Müller und Maja Stolte nämlich zwei Bienenvölker, die das Adolfinum von Imker Heiner Buschhausen aus Oberhausen übernommen hat, in ihrem Schulgarten begrüßen. „Wir haben uns intensiv auf diesen Tag vorbereitet“ berichtet Maja Stolte, die mit Anna Müller eine entsprechende Ausbildung durchlaufen hat. Vor dem Einzug der Bienenvölker musste die versteckt liegende Fläche des Schulgartens umfassend vorbereitet werden. Unsere Schulhausmeister Thomas Harz und Guido Schugens haben dort zwei Holzhäuser errichtet, „darin können wir die Gartenwerkzeuge und das Material für die Schulimkerei sehr übersichtlich verstauen“, freut sich Anna Müller. Wochen vor und nach der Ankunft der Völker unterstützte Herr Buschhausen die wöchentlichen Arbeiten durch seine Expertise. Vor Ort wird die Natur-AG nun zusätzlich durch den Schülervater Peter Dudeck unterstützt, der die Imkerei zu seinem Hobby erklärt hat.

In professioneller Schutzkleidung, die ebenso wie die Holzhäuser und das übrige Arbeitsmaterial aus dem Ertrag des Sponsorenlaufs „Klimafinum“ finanziert wurde, können sich die Kinder den Bienen gefahrlos nähern und diese intensiv beobachten. „Dieses naturwissenschaftliche Projekt ist ein weiterer Aspekt des ausgeprägten MINT-Profils unserer Schule und es ist gleichzeitig ein Abbild unserer aktuellen Schulentwicklungsthemen rund um Klima, Gesundheit und Nachhaltigkeit“, erklärt Schulleiter Thorsten Klag bei der Eröffnung der Schulimkerei am 20. September 2021. Der Jahreszeit entsprechend werden die Bienen nun regelmäßig gefüttert und auf den Winter vorbereitet. Mit besonderer Neugier wird nun der nächste Frühling erwartet, wenn die Adolfiner dann aktiv in die Imkerei einsteigen werden. Im nächsten Jahr wird am Adolfinum der erste Honig erwartet, darauf freuen sich die Mitglieder der Natur-AG schon heute.

Text: Thorsten Klag

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Solidarität mit Menschen in der Ukraine

Adolfiner setzen Zeichen für den Frieden

Adolfinum gewinnt "Knete für die Fete"

1000 Euro für die Feier-Kasse des Abi-Jahrgangs 2022

Schüler rücken dem Knöterich zu Leibe

Adolfiner bei "Jugend forscht"

Sonderpreise bei BiologieOlympiade

Erfolgreiche Teilnahme beim ScienceWettbewerb 2022

Großes Wissen im Fach Chemie

Erfolg beim ANCQ-Wettbewerb 2021

Mit Leidenschaft Weltwunder erschaffen

Klasse 6a bildete antike Bauten nach

Teamerfahrt zur Wewelsburg

Vorbereitung auf Stufenfahrt vor historischer Kulisse

Ton, Klang, Geräusch? - "Hör mal!"

63 Adolfinnerinnen und Adolfiner bei der Internationalen Junior Science Olympiade

So heiß wie ein Vulkan

Fächerübergreifender Unterricht:
Chemie und Latein

Toller Spendenerfolg trotz Corona

Postkarten- und Kalenderaktion
im Schuljahr 2021/ 2022

HEUREKA! - Adolfinum ganz weit vorne

Landes- und Bundessieger beim Wettbewerb „Mensch und Natur“

Vom richtigen Umgang mit Geld

Fit For Future AG erhält Besuch von der Sparkasse