Neuartige Perspektive: Die Schülerinnen Schüler konnten in die Rolle der Abgeordneten und bspw. des Ministerpräsidenten schlüpfen.

Am Ort der Demokratie

Jahrgangsstufe 10 besucht Düsseldorfer Landtag

Am 19. und am 21. Februar besuchten alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 den Düsseldorfer Landtag. Dabei konnten sie nach einem Frühstück in der Landtagskantine den Plenarsaal nicht nur besuchen, sondern dort auch in die Rolle der Landtagsabgeordneten schlüpfen und Reden zur Frage halten, ob „Glück“ als politisches Ziel des Landes in der Verfassung festhalten soll. Danach wurden sie an beiden Tagen von Frau Charlotte Quick, Landtagsabgeordneten aus Wesel für die CDU, zu einem einstündigen Gesprächsaustausch begrüßt.

Die Eintagesexkursion zum Düsseldorfer Landtag für die 10. Jahrgangsstufe dient dazu, den Schülern praxisnahe Einblicke in politische Abläufe zu ermöglichen. Durch den direkten Kontakt mit dem politischen Geschehen werden theoretische Kenntnisse vertieft, das Verständnis für demokratische Prozesse gefördert und das Interesse an gesellschaftlicher Teilhabe gestärkt.

Nachfolgend berichten Smilla Rühle und Coralie Salenga aus der Klasse 10a vom Ablauf am Montag, 19. Februar - sie fuhren zusammen mit der Klasse 10b. Mittwochs, am 21. Februar, fuhren dann gemeinsam die Klassen 10c, 10d und 10e.

Text: Daniel Heisig-Pitzen

Seltene Gelegenheit: Nicht für alle Besucher steht der Plenarsaal so offen, wie es an den Exkursionstagen des Adolfinums glückte.

Am 19. Februar 2024 sah der Schultag für die 10A und die 10B mal etwas anders aus. Um 8:00 Uhr machten wir uns mit dem Bus auf den Weg zum Landtag NRW in Düsseldorf.
Dort angekommen, mussten wir erst einmal durch die Sicherheitskontrolle. Nachdem alle überprüft wurden, erhielten wir einen Besucherausweis und wurden sehr herzlich von einer Mitarbeiterin begrüßt. Danach ging es für ein kleines Frühstück in die Kantine. Nach belegten Bagles, Muffins und etwas Orangensaft startete das Programm.

Am Rednerpult: Es kostete einige Überwindung vor der versammelten Schülerschaft seine Rede zu halten.

Im Plenarsaal begrüßte uns Frau Meier. Dort trafen wir auch noch eine andere Klasse einer Schule und bestritten diesen Programmpunkt gemeinsam. Zuerst erklärte uns Frau Meier die Zusammensetzung des Landtages, die Prinzipien der Abstimmungen und die Sitzverteilung im Saal. Zurzeit sitzen die CDU, als stärkste Kraft, die SPD, B90 / Die Grünen, die FDP und die AfD im Landtag. Wir saßen auf den Plätzen, wo sonst nur die Abgeordneten sitzen, eine Schülerin aus der 10B nahm die Rolle des Landtagspräsidenten ein. Ein Schüler aus der anderen Gruppe und ein Schüler aus der 10A übernahmen die Aufgaben des Ministerpräsidenten und dessen Stellvertreter.

Im Vorfeld des Ausflug gaben uns unsere Lehrer die Aufgabe weiter, für den Landtag eine dreiminütige Rede zum Gesetzesvorschlag „Staatsziel Glück“ zu schreiben. Glück soll für alle Bürger und Bürgerinnen in NRW in der Verfassung als oberstes Ziel festgehalten werden. Wie ist unsere Meinung dazu? Was sind mögliche Bedenken? Diese Fragen waren unter anderem ein Teil der Reden.
Im Plenarsaal wurde nun aus jeder Fraktion und für die Begrüßung ein Schüler oder eine Schülerin ausgewählt, die Rede am Rednerpult vorzutragen. Drei Schüler und Schülerinnen aus der 10A und zwei aus der anderen Gruppe stellten ihre Rede vor, ein Schüler aus der 10B leitete die Debatte ein. Die Redebeiträge waren rhetorisch sehr unterschiedlich aufgebaut und legten ihren Schwerpunkt auf verschiedenen Themen. In einem Beitrag nahm ein Schüler Bezug auf das Bildungssystem in Finnland, eine andere Rednerin ging auf die unklaren Formulierungen des Gesetzesvorschlages ein. Es war spannend die unterschiedlichen Positionen zu hören, sowie andere Eindrücke zu dem Thema zu erhalten, die man noch nicht betrachtet hatte. Als alle Reden vorgetragen waren, hielt der “Ministerpräsident” ebenfalls noch seine Rede. Zum Abschluss wurde die Sitzung durch die ausgewählte Landtagspräsidentin geschlossen und Frau Meier verabschiedete sich von uns.

Nun folgte der zweite Teil des Programms, der nun wieder in unserer Gruppe stattfand: eine offene Fragerunde mit der Landtagsabgeordneten Charlotte Quik in einem Nebensaal. Sie sitzt seit 2017 als Abgeordnete im Landtag NRW für den Wahlkreis Wesel.

Sie spezialisierte sich auf Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, wobei sie sich insbesondere für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Auch zu diesem Programmpunkt machten wir uns im Vorfeld Gedanken: Wir haben uns mögliche Fragen für Charlotte Quik überlegt. Sie war sehr offen und versuchte alle Fragen zu beantworten, welche aus unterschiedlichen Themenfeldern kamen, wie beispielsweise ihre Meinung zum jetzigen Schulsystem oder aktuellen Politik ist, aber auch Fragen zu ihrem Privatleben. Nach einer Stunde waren schließlich fast alle Fragen geklärt und unser Ausflug neigte sich dem Ende zu. Nach der Verabschiedung durch die Mitarbeiterin des Besucherservices, liefen wir zu den Bussen und machten uns auf den Rückweg zur Schule, womit ein spannender Ausflug zu Ende ging.

Text: Smilla Rühle und Coralie Sophie Salenga

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben