Bot die Möglichkeit Sprachkompetenz in der "echten" Welt auszuprobieren: Die Gesprächspartnerin "Kate" aus Australien zugeschaltet:

Ask an Aussie

Video Call nach Down Under

Im Rahmen ihrer letzten Unterrichtsreihe im Fach Englisch beschäftigte sich die Klasse 9c eingehend mit dem spannenden Thema „Australien“. Eine besondere Stunde in diesem Zusammenhang fand am 12. November statt: Die Schülerinnen und Schüler führten einen Video Call mit einer echten Australierin durch, die ihr Englischlehrer, Herr Schirra, seit seinem Studium persönlich kennt.


Die digitale Gesprächspartnerin „Kate“ führte mit den Schülerinnen und Schülern ein lebhaftes Gespräch über verschiedene Aspekte Australiens, darunter die Lebensweise, die Tierwelt, die Geografie und die indigene Bevölkerung. Dadurch konnten die Jugendlichen nicht nur ihr Wissen aus der Unterrichtsreihe vertiefen, sondern auch neue Perspektiven und wertvolle Einblicke gewinnen.
Die interaktive Sitzung bot zudem die einmalige Möglichkeit, Fragen zu stellen, die in keinem Lehrbuch der Welt beantwortet werden. Die Schülerinnen und Schüler nutzten diese Gelegenheit, um ihre Neugierde zu befriedigen und einen authentischen Einblick in das Leben und die Kultur Australiens zu erhalten. Diese besondere Erfahrung bereicherte den Unterricht und wird sicherlich allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben.

Text: Daniel Schirra

Leo Schwarz berichtet auf Englisch

On November 12, 2024, our class had a Zoom meeting with a real Australian! Our chat partner’s name is Kate. Her grandparents migrated to Australia from Germany. Although she has German roots, she was born in Australia and spent her childhood and youth there. However, she took part in an au pair programme in Germany, and that was when she met Mr Schirra, because his Australian friends told him about her year abroad in Germany. During her time in Europe, she visited many places in Germany and neighbouring countries. She also learnt some German during that time.

Before the video conference, we prepared lots of questions to ask her, and she answered every one of them willingly. Many students were curious about whether she prefers Germany or Australia. She said that she liked Germany a lot, but preferred Australia because she had grown up there and felt more connected to it.

In addition, the students asked her all sorts of questions about her hobbies, the Australian way of life, what food she liked, and whether she had ever been in a dangerous situation with wild animals. She mentioned that she had seen poisonous snakes and spiders, but luckily, she’d never had any threatening encounters.

Kate also told us a secret: She enjoys cooking and eating German food more than Australian food. I think it’s understandable, as it reminds her of her grandparents, who used to cook it for her.

The video conference was really exciting. It gave us many new insights into life in Australia and Australian culture, and I will never forget it.

Auch Olivia Madeddu und Emily Birsch haben bereits im Rahmen der Schülerzeitungs-AG davon berichtet:

Am 12.11.2024 führten wir, die Klasse 9c, mit unserem Englischlehrer, Herrn Schirra, eine Videokonferenz mit einer Australierin durch, da wir zuvor intensiv das Thema Australien behandelt hatten. Ihr Name ist Kate und sie ist eine Bekannte unseres Englischlehrers. Die Gesprächspartnerin ging auf alle Fragen unserer Klasse mit Vergnügen ein. In der 45-minütigen Videokonferenz beantwortete sie zum Beispiel die Frage, ob sie Deutschland oder Australien bevorzugen würde. Sie antwortete, dass sie Deutschland zwar sehr gerne mag, aber in Australien aufgewachsen sei und eine starke Bindung zu ihrem Heimatland habe.
Ursprünglich kommen sogar ihre Großeltern aus Deutschland. Kate ist jedoch in Australien geboren und hat ihre Kindheit und Jugend dort verbracht. Nach der Schule machte sie ein Au-Pair-Jahr in Deutschland. Dabei lernte sie Herrn Schirra kennen, da dessen Studienfreunde aus Australien von ihr erzählten.
In der Videokonferenz wurden ihr viele weitere Fragen gestellt, wie z.B.: Was sind ihre Hobbys? Bevorzugen Sie deutsches oder australisches Essen? Ist Ihnen schon einmal ein giftiges Tier begegnet oder sind Sie in eine gefährliche Situation mit einem Tier, wie z. B. einer Schlange oder Spinne, geraten? Darauf antwortete sie, dass sie schon giftige Schlangen oder große Spinnen gesehen habe, jedoch noch nie in eine lebensbedrohliche Situation geraten sei. Zudem erzählte sie, dass sie gerne koche und deutsches Essen bevorzuge.
Diese 45-minütige Videokonferenz bleibt der Klasse 9c bestimmt noch lange in Erinnerung. Es war eine abwechslungsreiche sowie spannende Stunde.

Schülerzeitung Gymnasium Adolfinum: https://adolfinum.wordpress.com/

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker