Beispielhaft: Zeichnung der "Matthias Grathes Mosaikplatten-Fabrik in Osterath am Bahnhofe (entn. aus dem Ausstellungskatalog Menschen + Maschinen ... Neuss 1989)

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Kaum eine Zeit prägte das Ruhrgebiet so sehr wie die Industrialisierung im 19. Jahrhundert und auch vor dem Niederrhein machte dieser umwälzende Prozess keinen Halt. Auf den Spuren dieser umfassenden Veränderungen wanderten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c, die anhand verschiedener Städte einmal selbst überprüften, ob die im Unterricht so hervorgehobenen Veränderungen auch wirklich stattfanden.

In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler eine Projektarbeit über die Industrialisierung durchgeführt. In dieser Projektarbeit konzentrierten sie sich auf verschiedene Städte und Firmen wie zum Beispiel das heutige ThyssenKrupp, wobei auch wichtige Fachbegriffe der Industrialisierung benannt und definiert werden. Diese Arbeit führten manche in Form einer Mindmap, andere in Form eines Zeitstrahls und wieder andere in Form eines Lapbooks durch. Linda freute sich dabei über die Freiheit der Gestaltungsmöglichkeiten: „Man konnte sich künstlerisch und kreativ ausleben." Man hatte dabei die Auswahl, die Arbeit analog oder digital anzufertigen und erhielt am Ende einen Bewertungsbogen. Besonders eines empfanden die Lernenden dabei als positiv: „Ich finde es gut, dass wir auch mal etwas Anderes gemacht haben!“, so auch Vinzenz: „Die Aufgabe war interessant, innovativ und kreativ. Es war eine angenehme Abwechslung!“

In den einzelnen Arbeiten gingen die Schülerinnen und Schüler auf Städte wie Dortmund, Duisburg, Essen oder eben auch Moers ein und konnten so – trotz Corona – zumindest ein wenig Geschichte ganz aktuell erleben. Und vielleicht kann ja bald auch wieder ein Ausflug stattfinden, um einmal ganz real zu überprüfen, wo die Industrialisierung noch heute erlebbar ist.

Text: Simon Otto

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

"Fit for Future" on tour

AG-Teilnehmer besuchen Sparkasse und NABU

Zu schade für die Tonne!

5e bittet um Unterstützung beim E-Waste-Race

Tierisch intelligent!

Belohnung für gute Leistungen: Besuch des Krefelder Zoos

Schick dein Stadtradeln-Foto!

Fotowettbewerb bis zum 21. Mai

Adolfiner werden Meister im Regierungsbezirk

Fußballer ziehen ins NRW-Landesfinale ein

the BIG Challenge 2022

Englischwettbewerb endlich wieder in Präsenz

Waffeln mit Hähnchenfleisch

US-Gastschüler im Englischunterricht der Klasse 8d

"Hör mal!" Science Olympiade 2021/22

Runde 3: zwölf Adolfinerinnen und Adolfiner dabei

Großartige Beiträge begeistern Publikum

Endlich wieder live in der Aula: Podium '22

#Ignition – A prayer for Peace

Jahrgangsstufe 6 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Kollegialer Austausch

Fachschaft Religion begrüßt Besuch aus Rumänien