Historischer Ort: Der Ort der Ausstellung: der Behrensbau am Düsseldorfer Mannesmannufer.

Auf den Spuren der Landesgeschichte

9e besucht Ausstellung in Düsseldorf

Am 8. März 2022 besuchte die Klasse 9e die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ im Düsseldorfer Behrensbau, die zum 75. Geburtstag des Landes NRW eröffnet worden war. In Düsseldorf angekommen, wurde die Klasse bereits von einer ehemaligen Adolfinerin in Empfang genommen: Maria Vollendorf-Löcher, lange Jahre Lehrerin für die Fächer Geschichte und Biologie, erwartet die Schülerinnen und Schüler; seit ihrer Pensionierung arbeitet sie an der Konzeption des Projekts mit. Während der Führung durch die multimediale Ausstellung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Geschichte unseres Bundeslandes - von der Gründungsurkunde bis in die Gegenwart. Leonie Letica und Aisa Berilo (9e) berichten von ihren Eindrücken.

Bedeutsame Dokumente: Auf dem Foto werden zwei Zeitungsartikel aus den letzten Kriegstagen gezeigt. Beide Artikel wurden zeitnah an verschiedenen Orten veröffentlicht und geben unterschiedliche Informationen zu den Kampfhandlungen preis.

Am 08. März 2022 war unsere Klasse (9e) in der Ausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“. Wir sind nach der zweiten Schulstunde mit dem Bus nach Düsseldorf gefahren. Nachdem wir angekommen waren, wurden wir im Museum von Frau Vollendorf-Löcher herzlich empfangen und in einen Raum (Name des Raumes = Kasino) geführt. Danach wurde uns etwas über die Ausstellung und das Konzept erzählt. Es war interessant zu erfahren, dass aus der Ausstellung in einiger Zeit das Haus der Geschichte NRW entstehen wird. Danach wurde unsere Klasse in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, bevor der Rundgang durch die Ausstellung beginnen konnte.

Während des Rundgangs im Museum hat der Guide uns zu jedem der 8 Räume etwas erzählt, denn die Ausstellung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen, die von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart reichen.

Interessante Einblicke: In diesem Teil der Ausstellung wird das Leben in der Nachkriegszeit gezeigt.

Am Ende des Rundgangs haben wir uns zu zweit jeweils einem Raum zugeordnet, zu dem wir entsprechende Aufgaben lösten. Während wir die Aufgaben bearbeiteten, konnte man sich nochmals in Ruhe die Ausstellung und die Gegenstände anschauen. Nach einiger Zeit sollten wir uns alle wieder im Kasino treffen, um die Aufgaben zu besprechen und die Ergebnisse unseren Mitschülern zu präsentieren.

Unsere Meinung zur Ausstellung: Wir beide fanden das Museum sehr interessant und informativ. Im Museum wurde der Unterrichtsstoff gut ergänzt, da man viele Alltagsgegenstände sehen und somit die Geschichte „anfassen“ konnte. Außerdem erfährt man dort auch Sachen, die über den Stoff des Unterrichts hinausgehen. Wir empfehlen die Ausstellung auf jeden Fall weiter, wenn man mehr über die Geschichte NRWs erfahren möchte.

Text: Daniel Schirra, Nils Koopmann, Aisa Berilo und Leonie Letica
Fotos: Leonie Latica und Aisa Berilo & Haus der Geschichte NRW.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Dritter Platz im Deutschlandfinale

Martin Wessel überzeugt beim Chinesisch-Wettbewerb "Chinese Bridge"

Landessieger: Zwei Adolfiner beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erfolgreich

Niklas Balbon und Philipp Oberberg überzeugen mit Arbeiten zum Thema "Anders sein"

Mittelstufenmeister im Fuß- und Völkerball

Schülervertretung organsiert Mittelstufenturnier

Ein Tag zwischen Simulatoren, Robotern und Regallagern

Exkursion aller Informatikkurse der Qualifikationsphase I

Hoher Besuch aus Berlin

Adolfiner treffen Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde

Unterstützung von Eltern gewünscht

Projekttage 2015: vom 22. bis 25. Juni

"Wir sind der Stadt für die Renovierung äußerst dankbar"

Festakt zur Eröffnung der renovierten Aula Adolfinum

Chöre und Bläser begeisterten das Publikum

Sommerkonzert 2015 an vertrauter Stätte

"Jungen Bücher schmackhaft machen..."

Vorlesemarathon für Schüler der Klassen 5-7

„遥远的东方有一条江,它的名字就叫长江。“

Martin Wessel mit Song bei Chinesisch-Wettbewerb erfolgreich