Beeindruckten: 26 Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeit des letzten halben Jahres.

Auf interessante Fragen kluge Antworten

Rückblick auf 18. Erweiterungsprojekt - mit Video

Warfen einen kritischen Blick auf ihr Schulsystem: Hayrunissa Acar und Anastastasia Djukanovic aus der 8c zur Frage "G8 oder G9?"

„Als ich im Urlaub auf Sizilien war, habe ich ein Denkmal für Giovanni Falcone gesehen. Aus eigenem Interesse habe ich mich weiter über ihn informiert und mich dann für die italienische Mafia generell interessiert“, erzählte Lilli Scheidung aus der
6. Klasse nach ihrer Präsentation über die Mafia. Um die kriminelle Organisation besser zu verstehen, hatte sie sich ausführlich mit der Geschichte und den Strukturen auseinandergesetzt und ein Interview mit einem leitenden Ermittler über die Mafiamorde in Duisburg im Jahre 2007 geführt. Etwas nervös, aber frei berichtete sie dem Publikum ihre Erkenntnisse.

Schauten dem Populismus auf die Finger: Tom Steillmann und David Böckmann prüften, ob die AfD wirklich die Partei des "kleinen Mannes" ist.

„Seit 18 Jahren geben wir unseren Schülern die Möglichkeit, sich unabhängig von Unterricht mit selbst gewählten Themen zu beschäftigen. Es ist eine Möglichkeit, die Selbstständigkeit der Schüler zu fördern", eröffnete Schulleiter Hans van Stephoudt die Veranstaltung. „Die Kinder lassen sich jedes Jahr etwas Tolles einfallen", sagte Lehrer Ernst Kisters, der das Projekt geleitet hat.

Zu den Fragen dieses Jahres gehörten beispielsweise: Soll die Schulzeit bis zum Abitur acht Jahre dauern oder besser neun? Worauf muss ich bei der Hühnerhaltung achten? Und vertritt die AfD tatsächlich die Interessen des „kleinen Mannes"?

Machte den Zuschauern ein Angebot, das sie nicht ablehnen konnten: Lilli Scheidung beschäftigte sich mit der italienischen Mafia.

Eine Schülerin besuchte zum Beispiel Tierheime in Moers und Umgebung, ein anderer Schüler drehte einen Trickfilm mit Lego. Dieses Jahr war das Interesse an gesellschaftlichen Fragen aus der Politik groß, aber auch an Kunst, Musik oder Archäologie.

Ariane Heilfort aus der 7. Klasse hatte sich für die Frage „Coca Cola - das Kultgetränk?!" interessiert und sich ein halbes Jahr mit der Zusammensetzung von Cola und den Auswirkungen auf einen Menschen beschäftigt, der die Brause trinkt. Sie habe herausgefunden, so Ariane, dass das Koffein bei kleinen Kindern zu Konzentrationsstörungen führen könne.

Text: Paula Heidenreich (Neue Ruhr/Rhein Zeitung, Lokalausgabe Moers, 21.03.2018)

Fotos: Hans van Stephoudt, Andrea Klein.

"Fifa 18 oder Fußballplatz?": ein Projektbeispiel

Luca te Paß, Klasse 6b.

Luca te Paß aus der Klasse 6b hat sich mit dem Thema "FIFA oder Fußballplatz?" beschäftigt und untersucht, in welchem Verhältnis Medienkonsum und Sport bei Schülern in seinem Alter stehen. Dazu hat er eine Umfrage in der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt und diese mit deutschlandweiten Studien zum selben Thema verglichen. Ein Bericht zu seinen Erfahrungen mit dem Erweiterungsprojekt und die ausführliche Dokumentation seiner Ergebnisse stehen hier zum Download bereit.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb