Beeindruckten: 26 Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeit des letzten halben Jahres.

Auf interessante Fragen kluge Antworten

Rückblick auf 18. Erweiterungsprojekt - mit Video

Warfen einen kritischen Blick auf ihr Schulsystem: Hayrunissa Acar und Anastastasia Djukanovic aus der 8c zur Frage "G8 oder G9?"

„Als ich im Urlaub auf Sizilien war, habe ich ein Denkmal für Giovanni Falcone gesehen. Aus eigenem Interesse habe ich mich weiter über ihn informiert und mich dann für die italienische Mafia generell interessiert“, erzählte Lilli Scheidung aus der
6. Klasse nach ihrer Präsentation über die Mafia. Um die kriminelle Organisation besser zu verstehen, hatte sie sich ausführlich mit der Geschichte und den Strukturen auseinandergesetzt und ein Interview mit einem leitenden Ermittler über die Mafiamorde in Duisburg im Jahre 2007 geführt. Etwas nervös, aber frei berichtete sie dem Publikum ihre Erkenntnisse.

Schauten dem Populismus auf die Finger: Tom Steillmann und David Böckmann prüften, ob die AfD wirklich die Partei des "kleinen Mannes" ist.

„Seit 18 Jahren geben wir unseren Schülern die Möglichkeit, sich unabhängig von Unterricht mit selbst gewählten Themen zu beschäftigen. Es ist eine Möglichkeit, die Selbstständigkeit der Schüler zu fördern", eröffnete Schulleiter Hans van Stephoudt die Veranstaltung. „Die Kinder lassen sich jedes Jahr etwas Tolles einfallen", sagte Lehrer Ernst Kisters, der das Projekt geleitet hat.

Zu den Fragen dieses Jahres gehörten beispielsweise: Soll die Schulzeit bis zum Abitur acht Jahre dauern oder besser neun? Worauf muss ich bei der Hühnerhaltung achten? Und vertritt die AfD tatsächlich die Interessen des „kleinen Mannes"?

Machte den Zuschauern ein Angebot, das sie nicht ablehnen konnten: Lilli Scheidung beschäftigte sich mit der italienischen Mafia.

Eine Schülerin besuchte zum Beispiel Tierheime in Moers und Umgebung, ein anderer Schüler drehte einen Trickfilm mit Lego. Dieses Jahr war das Interesse an gesellschaftlichen Fragen aus der Politik groß, aber auch an Kunst, Musik oder Archäologie.

Ariane Heilfort aus der 7. Klasse hatte sich für die Frage „Coca Cola - das Kultgetränk?!" interessiert und sich ein halbes Jahr mit der Zusammensetzung von Cola und den Auswirkungen auf einen Menschen beschäftigt, der die Brause trinkt. Sie habe herausgefunden, so Ariane, dass das Koffein bei kleinen Kindern zu Konzentrationsstörungen führen könne.

Text: Paula Heidenreich (Neue Ruhr/Rhein Zeitung, Lokalausgabe Moers, 21.03.2018)

Fotos: Hans van Stephoudt, Andrea Klein.

"Fifa 18 oder Fußballplatz?": ein Projektbeispiel

Luca te Paß, Klasse 6b.

Luca te Paß aus der Klasse 6b hat sich mit dem Thema "FIFA oder Fußballplatz?" beschäftigt und untersucht, in welchem Verhältnis Medienkonsum und Sport bei Schülern in seinem Alter stehen. Dazu hat er eine Umfrage in der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt und diese mit deutschlandweiten Studien zum selben Thema verglichen. Ein Bericht zu seinen Erfahrungen mit dem Erweiterungsprojekt und die ausführliche Dokumentation seiner Ergebnisse stehen hier zum Download bereit.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mathematisches Kräftemessen

Zweite Runde der Mathematik-Olympiade in Kamp-Lintfort

"Wir bauen Roboter"

„RoboFinum“ präsentiert sich bei "First LEGO League" in bestechender Form

Verstärkung des Kollegiums: Rebecca Weber

Fachschaften Kunst, Deutsch und Sozialwissenschaften profitieren

Talentierte Vorleser begeistern Grundschüler der Gebrüder-Grimm-Schule

Leseclub des Adolfinums beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag

Schön schaurig: Freitag, der 13. am Adolfinum

Gruselabend für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5

Adolfiner auf den Spuren der griechischen Kultur

ΕΛΛΑΣ 2014 – Die Griechenlandfahrt 2014/15

"Ein faszinierendes Erlebnis, das wir nie vergessen werden"

MINT-Workshop: Maike Manderfeld und Dominik Meier forschen in Israel

Weihnachtliche Kunst zum Verschenken

Fachschaft Kunst unterstützt Kinderheim im weißrussischen Vileika

Faszination und Gefahren von Internet- und Medienkonsum

Informationsveranstaltung für Eltern: 12. und 17. November 2015

Pflanzaktion: 30.000 Blumen-Zwiebeln für den Schlosspark

Adolfiner und Gebrüder-Grimm-Schüler Hand in Hand für ein schönes Moers

Die Gastfreundschaft begeistert

Adolfiner zu Besuch in China

"Dreck" am Adolfinum

Leipziger Kunstschule inszeniert für 8. und 9. Klassenstufe