Tolle Repräsentanten des Adolfinums: Die Schülergruppe der Auschwitzfahrt mit den Organisatoren Miriam Milde, Dr. André Remy und Maria Vollendorf-Löcher.

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Motivationsschreiben, Eindrücke und vieles mehr: Auf der Informationstafel präsentierte die Gruppe die viele Aspekte der Auschwitzfahrt.

Am Samstag, 19. November 2016, brachen neun Schülerinnen und Schüler schon früh nach Dortmund auf, um im Rahmen eines Tagesseminars des IBB (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk) als eine von drei ausgewählten Schulen aus NRW das Auschwitzprojekt des Gymnasium Adolfinum zu präsentieren. Marisa Bickmann, Robert Boscheidgen, Luis Kühnen, Verena Menzel und Noel Telizin engagieren sich als Teamerinnen bzw. Teamer bereits seit vielen Jahren für das Projekt und konnten dem interessierten Publikum über ihre Erfahrungen in der Begleitung der Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase berichten. Sophia Minhorst, Lennard Mross, Jan Pütter, Luca Schindel waren im Sommer selbst als Teilnehmende eine Woche in Auschwitz und Kraków und bereiten sich nun auf die Begleitung einer Kleingruppe im kommenden Jahr vor.

Interessierte Zuhörerin: Verena Menzel erklärt Schulminsterin Sylvia Löhrmann die Idee der Auschwitzfahrt.

Im Publikum saß auch Schulministerin Sylvia Löhrmann, die das Engagement der Schülerinnen und Schüler lobte: „Die Berichte der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie wichtig die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Diktatur, Krieg und rassistischer Gewalt ist. Sie ist eine Voraussetzung für den Erhalt von Frieden und Demokratie in der Gegenwart.“ Insbesondere das Moerser Konzept, dass ältere Schülerinnen und Schüler jüngere auf die Begegnung mit Auschwitz vorbereiten und während der Fahrt intensiv begleiten, fand viel Zuspruch. So lobte Erich Bethe, maßgeblicher Förderer schulischer Gedenkstättenfahrten in NRW, das Auschwitzprojekt des Gymnasium Adolfinum als „beispielhaft, nein eher beispiellos“, weil es dies leider bislang nur in Moers gebe. „Den Wunsch, von den Erfahrungen des Gymnasium Adolfinum zu lernen, greifen wir gern auf“, waren sich die begleitenden Lehrkräfte, Maria Vollendorf-Löcher und Miriam Milde, sicher, „vielleicht bieten wir eine Fortbildung für andere interessierte Schulen an.“ Beispielhaft zu arbeiten ist schön, aber beispiellos soll es nicht bleiben.

Text: Dr. André Remy | Fotos: Dr. André Remy & Maria Vollendorf-Löcher.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Laserparcour, Bowlen,
Turmbau und vieles mehr

7e auf Klassenfahrt in Duisburg

Globalisierung erfahrbar gemacht

Englisch-Kurse auf Exkursion zur Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"

Voller Erfolg

DaZ-Schüler*innen verkaufen FAIR produzierte und FAIR gehandelte BIO-Orangen

Welt-AIDS-Tag 2022 – Equalize!

Erlös der Tombola für Aidshilfe in Duisburg

Einzug ins Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Videobeitrag von Sara Pinto Strohhäusl unter den besten Beiträgen

Plakate für das Diakonische Werk

Unterstützung zum 100-jährigen Jubiläum

Gewinnervideo vom Adolfinum

Bundesweiter Videowettbewerb "Familie MINT"

Weihnachtspost in der 5e

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Erfolgreiche Korbjäger

Basketballer erreichen Endrunde

Escape Room im Französischunterricht

Der Kurs 9c/e auf der Suche nach dem Mörder von Monsieur Corbeau

Ruhige und besinnliche Tage

Weihnachtsgrüße der Schule