Fachtag Gedenkstättenfahrten

Auschwitzprojekt ist Best Practice-Beispiel

Unser Team beim Fachtag Gedenkstättenfahrten in Düsseldorf: Daniel Schirra, Tim Herrmann, Svea Pannen, Nina Kricke, Simon Krenz und Simon Berger.

Am 19. März begaben sich die vier TeamerInnen Nina Kricke, Svea Pannen, Simon Berger und Simon Krenz, begleitet von den beiden Lehrern Daniel Schirra und Tim Herrmann, zum Fachtag Gedenkstättenfahrten nach Düsseldorf. Vor Ort stellte das Team einem interessierten Fachpublikum die Konzepte des Auschwitzprojekts vor. Dabei ging es insbesondere um die wertvolle Arbeit der Teamerinnen und Teamer, die emotionale und fachliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Gedenkstättenfahrt, die Durchführung der Fahrt selbst sowie um Fragen der Finanzierung. Souverän und kompetent präsentierten die vier TeamerInnen ihr Projekt einem sehr interessierten Fachpublikum und beantworteten im Anschluss zahlreiche Fragen. Die TeilnehmerInnen des Fachtages zeigten sich begeistert vom Engagement der jungen Erwachsenen sowie der Konzeption des Projekts.
Für unser Team war der große Zuspruch ein Zeichen dafür, dass das Auschwitzprojekt einen wichtigen Beitrag zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit leistet und auch von Fachleuten als vorbildlich anerkannt wird.
Ein besonderer Dank gilt der Landesinitiative Bildungspartner NRW, die den Fachtag mit viel Engagement und Liebe zum Detail organisierte.

Text: Daniel Schirra / Fotos: Simon Krenz (Teamer im Auschwitzprojekt)

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT-Bescheinigungen für
neugierige Jungforscher

Erstmalige Verleihung für Leistungen
in der Sekundarstufe I

Une journée à Paris

Der Französisch-LK unterwegs

Heureka!

Naturwissenschaftswettbewerb:
Adolfinum mit Spitzenleistungen in NRW

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade

Neun Preissieger auf Kreisebene vom Adolfinum

DaZ-Kurs überreicht Spendenerlös

Einsatz gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen

15 Jahre KINDER helfen KINDERN

Weihnachtsmarktverkaufsstand voller Erfolg

Politik vor Ort unter die Lupe genommen

Q2 SoWi Lk auf Besuch im
Düsseldorfer Landtag

Biologische Meisterleistungen

Bio-Olympiade: fünf Adolfinerinnen ausgezeichnet

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Demokratiegeschichte hautnah erleben

Geschichtskurs besucht Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“

Vivaldi mit Michael Jackson verbunden

Chöre, JungeSinfonieMoers und "Wood'n'Brass" rocken Aula