Fachtag Gedenkstättenfahrten

Auschwitzprojekt ist Best Practice-Beispiel

Unser Team beim Fachtag Gedenkstättenfahrten in Düsseldorf: Daniel Schirra, Tim Herrmann, Svea Pannen, Nina Kricke, Simon Krenz und Simon Berger.

Am 19. März begaben sich die vier TeamerInnen Nina Kricke, Svea Pannen, Simon Berger und Simon Krenz, begleitet von den beiden Lehrern Daniel Schirra und Tim Herrmann, zum Fachtag Gedenkstättenfahrten nach Düsseldorf. Vor Ort stellte das Team einem interessierten Fachpublikum die Konzepte des Auschwitzprojekts vor. Dabei ging es insbesondere um die wertvolle Arbeit der Teamerinnen und Teamer, die emotionale und fachliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Gedenkstättenfahrt, die Durchführung der Fahrt selbst sowie um Fragen der Finanzierung. Souverän und kompetent präsentierten die vier TeamerInnen ihr Projekt einem sehr interessierten Fachpublikum und beantworteten im Anschluss zahlreiche Fragen. Die TeilnehmerInnen des Fachtages zeigten sich begeistert vom Engagement der jungen Erwachsenen sowie der Konzeption des Projekts.
Für unser Team war der große Zuspruch ein Zeichen dafür, dass das Auschwitzprojekt einen wichtigen Beitrag zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit leistet und auch von Fachleuten als vorbildlich anerkannt wird.
Ein besonderer Dank gilt der Landesinitiative Bildungspartner NRW, die den Fachtag mit viel Engagement und Liebe zum Detail organisierte.

Text: Daniel Schirra / Fotos: Simon Krenz (Teamer im Auschwitzprojekt)

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

  • Medienguides

Eingeloggt und losgelegt

AMGs unterstützen Fünftklässler bei Schulaccount

Dem Spektroskop auf den Zahn gefühlt

Adolfiner Schülerfirma im
Wettkampf der Handelskammer

Vileika – paketeweise Hilfe, die ankommt!

Rückblick auf Spendenaktion -
"Das ist wirklich eine gute Sache…"

Ausgezeichnete Forschungsarbeit

"Jugend forscht": Sonderpreis für Anna Karl

Adolfinum stärkt den
MINT-Lehrer-Nachwuchs

Neuer MILeNa-Jahrgang
startet an der RWTH Aachen

Eine Reise an versteckte Orte

VR-Brillen im Unterricht

Romeo und Juliet -
Shakespeare verständlich

Grundkurs begegnet Drama auf unterschiedlichen Wegen

Ökologie des Niederrheins unter der Lupe

Adolfinum veranstaltet MINT-EC-Camp „Öko-Science“

Homepage aktuell

AG-Liste einsehbar
Aufgaben für Mathe-Olympiade online

Zeitreise ins mittelalterliche Moers

5b erkundet den „Musenhof“

Sang und Klang des letzten Schuljahres

Rückblick auf Sommerkonzert - Galerie und Video

Karl-von-Frisch-Preis für
Antonia Schindelmann

Herausragende Leistungen in Biologie