Überzeugten die Jury mit ihren Facharbeiten: Antonia Schindelmann (links) und Anna Sophie Karl (rechts) mit Lehrer Patrick Schubert.

Ausgezeichnete Facharbeiten

Adolfinnerinnen mit Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2018 geehrt

Anna Sophie Karl und Antonia Schindelmann sind mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2018 ausgezeichnet worden. Beide Adolfinerinnen - betreut durch Chemielehrer Patrick Schubert und Biologielehrer Ernst Kisters - erhielten den Preis für ihre herausragenden Facharbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern.

Anna Sophie Karl, Schülerin der Qualifikationsphase 2, hat mit ihrer Facharbeit zum Thema „Untersuchungen zur Effektivität der Stickoxid-Reduktion mittels SCR-Verfahren im Dieselmotor“ beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2018 den ersten Platz im Fach Chemie gewonnen. In ihrer Arbeit verglich Anna Abgase von Diesel-Fahrzeugen ohne Abgasreinigungsstufen mit Fahrzeugen mit modernem SCR-System zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes. Damit griff Anna ein aktuell diskutiertes Thema auf und zeigte durch umfangreiche Experimente und Messungen (auch in Kooperation mit der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich), dass moderne Motoren mit hochentwickelter Abgastechnologie gegenwärtige Abgasnormen im Hinblick auf Stickoxide erfüllen können. Dies war den Juroren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf der erste Platz im Fach Chemie wert.

Patrick Schubert, betreuender Fachlehrer von Anna Karl, war entsprechend stolz auf seine Schülerin und freute sich über einen Sachpreis im Wert von 250 Euro für die Chemie-Fachschaft des Gymnasium Adolfinum, den er im Rahmen der Ehrung entgegennehmen durfte.

Ebenfalls prämiert für ihre Arbeit zum Thema „Bakterien an verschiedenen Standorten – ist die Benutzung von Desinfektionsmitteln im Alltag sinnvoll?“ wurde Antonia Schindelmann. Sie wurde von Ernst Kisters betreut. Laudatorin Prof. Dr. Maria von Korff Schmising hob besonders die wissenschaftlich präzise Arbeitsweise hervor, die Antonia anwendete, um ihren Fragestellungen nachzugehen. Und das Fazit? Desinfektion ist nicht immer das Allheilmittel. Viele Bakterien, mit denen wir in Kontakt kommen, sind häufig unschädlich und für den menschlichen Körper nicht gefährlich.

Mit den diesjährigen Auszeichnungen konnte das Gymnasium Adolfinum Moers wiederholt Schülerinnen und Schüler auf das Podium des renommierten Fachpreises bringen. „Das Gymnasium Adolfinum ist ein Wiederholungstäter. Der Schule gelingt es auf besondere Weise, naturwissenschaftliche Talente zu fördern“, stellte Prof. Dr. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel Stiftung heraus.

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise werden jedes Jahr von der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für herausragende Facharbeiten in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik verliehen. Die jungen Preisträgerinnen und Preisträger überzeugten mit tollen Facharbeiten und setzten sich dabei mit unterschiedlichen Themen auseinander: „Künstliche neuronale Netzwerke am Beispiel der Klassifizierung von Scandaten“, "Experimentelle Bestimmung von Federkonstanten mittels Ultraschallmessung“ oder „Verschiedene Zugänge zur Eulerischen Zahl“ waren z.B. die Titel der prämierten Facharbeiten in den Fächern Informatik, Physik und Mathematik. Die Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz.

Weitere Informationen gibt es unter: https://www.hans-riegel-fachpreise.com/

Text & Foto: Patricke Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Siegerduo beim Chem-pions Wettbewerb

Julia Wolff (7e) und Aaron Berger (5a)

Auf interessante Fragen kluge Antworten

Rückblick auf 18. Erweiterungsprojekt - mit Video

Unter den Top 4 Debattanten

... beim Jugend Debattiert Regionalentscheid

Weg mit dem wilden Müll!

AG "Gute Taten" beteiligt sich am Abfallsammeltag

Aufnahme der neuen Fünftklässler

Bestätigungen werden ab dem 1. März 2018 versendet

Bon appétit!

Essen im Französisch-Unterricht sehr erwünscht

Flucht aus Moers vor dem Nazi-Terror

Klasse 9D besucht Sonderausstellung im Schlossmuseum

Nach Deutschland im "Akropolis-Zug"

Migration als Thema der Geschichte in der EPh

Hervorragend abgeschnitten

Das chinesische HSK-Zertifikat am Adolfinum

Nach China tanzen

Workshop des Yinchuan Arts Theatre

Parlez-vous français?

Entdecke die Französisch-Schnupper-AG