Überzeugende Präsentation: Luís Martín Schütz (Einführungsphase) stellte in Bonn die Arbeit der AMGs vor.

Auszeichnung für die
Adolfinum-Medien-Guides

3.000 Euro Fördergeld für "Technik Scouts"

Die Deutsche Telekom Stiftung hat im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung mit den Bildungsministerien von Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein 25 Schülerteams zu „Technik Scouts“ gekürt: Die Adolfinum-Medien-Guides (AMGs) haben teilgenommen und waren sehr erfolgreich. Die Belohnung: ein Netzwerktreffen in Bonn und 3.000 Euro Fördergeld.

Die Adolfinum-Medien-Guides (AMGs) überzeugten die Jury mit ihren Konzepten zur Einführung der neuen Fünftklässler in die Computertechnik an unserer Schule. Die hierfür eigens entwickelten und durchgeführten Module zu Logineo, Moodle und Co. ermöglichen es allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft an digitalen Lehr- und Lernangeboten teilzuhaben. Darüber hinaus punktete das Team der AMGs mit ihren Angeboten zur Elternarbeit an Moerser Grundschulen und Podiumsdiskussionen mit den Eltern der Erprobungsstufe, in denen die Medienerziehung im Vordergrund steht.

Als Belohnung für diese Auszeichnung wurden die Medienguides von der Telekom-Stiftung zu einem zweitägigen Netzwerktreffen nach Bonn eingeladen. Dort konnten Sie sich im Rahmen eines Barcamps zu spezifischen technischen Themen fortbilden.

Ein Barcamp (englisch; häufig auch BarCamp) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion, können aber auch bereits am Ende der Veranstaltung konkrete Ergebnisse vorweisen.

Medienguide im Austausch: Julian Müller mit Kolleginnen und Kollegen während des Barcamps.

So starten am 1. September die Schüler Julian Müller und Luís Martín Schütz (beide aus der Einführungsphase) unterstützt von Lehrer Marcel Buchmüller mit dem Zug in Richtung Bonn. Am Tagungsort angekommen, wurden die knapp 100 Schüler- und Lehrer*innen von den Organisator*innen der Telekom Stiftung sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsministerien der teilnehmenden Länder empfangen.

Nach kurzer Vorstellung des Zeitplans mit insgesamt acht Workshopphasen innerhalb von 27 Stunden waren die Teilnehmenden dazu aufgefordert, diese Sessions mit Leben zu füllen. Die angebotenen Themen waren vielfältig und reichten von Programmierworkshops über Social-Media-Auftritte bis hin zum selbstgesteuerten Lernen mit Tablets. Die AMGs boten ihrerseits Sessions zu ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern und Eltern an. Insbesondere der intensive Austausch mit den Eltern zur Medienerziehung und die Integration in den Prozess rund um die Einführung der iPads am Adolfinum wurde seitens der Teilnehmenden und der Vertreter von Telekom Stiftung und Bildungsministerien besonders gewürdigt und als geradezu idealtypisch für eine nachhaltige Implementation digitaler Medien in der Schule hervorgehoben. Zwischen den Sessions und am Abend kam es zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den und Lehrerinnen und Lehrern zu einem intensiven Austausch über die Umsetzung digitaler Angebote an den verschiedenen Schulen - Marcel Buchmüller: „Das Netzwerktreffen der Deutschen Telekom Stiftung war eine gewinnbringende Veranstaltung für unsere Medienguides. Die Schülerinnen und Schüler kamen in einen gemeinsamem Austausch und können ihre gewonnen Erfahrungen zukünftig effektivin die Projekte der Medienguides mit einfließen lassen."

Zum Abschluss der Veranstaltung am 2. September verloste die Deutsche Telekom Stiftung unter allen teilnehmenden Schulen fünfmal ein Fördergeld in Höhe von 3.000€ zur schulinternen Aus- und Weiterbildung der „Technikguides“. Jede der 25 Schulen war von vornherein mit einem Los in der Urne vertreten. Für jede durchgeführte Session wanderte ein weiteres Los der jeweiligen Schule in die Urne. Die Voraussetzungen für einen Gewinn standen also nicht schlecht, sodass mit ein wenig Losglück das Adolfinum eines dieser Fördergeld gewinnen konnte. Die Freude beim gesamten Team der Medienguides war entsprechend groß, da nun neue Projekte in Angriff genommen werden können.

Schulleiter Thorsten Klag sieht in der Arbeit der AMGs großes Potenzial: „Im Rahmen der Einführung der iPadsin Klasse 7 werden die Medienguides zukünftig eine größere Rolle in der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler sowie im Support einnehmen. Dazu werden die Medienguides kurzfristig mit iPads durch die Schule ausgestattet. Mit dem gewonnen Fördergeld werden die Medienguides dann unter anderem auf eine Klausurtagung gehen, um die notwendigen Plattformen zur Ausbildung der Schüler, Kollegen und Eltern an den iPads zu entwickeln."

Text: Marcel Buchmüller | Fotos: Deutsche Telekom Stiftung.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs