Voller Einsatz: In der Projektwoche gab es im Ballettprojekt großes Engagement.

Ballettschuhe geschnürt

Klassischer künstlerischer Bühnentanz

Pliée, Arabesque, Developé – wunderschön klingende französische Begriffe, die die Schülerinnen in der Projektwoche zu hören bekamen, aber nicht im Rahmen eines Französisch-, sondern eines Ballettprojektes.

Zu Beginn der letzten Schulwoche lernten die Schülerinnen unter der Leitung von Frau Mathieu und mit Unterstützung von Frau Samp die Grundbegriffe des Ballettes zunächst in der Theorie kennen, anschließend konnte in den Räumlichkeiten der Ballettschule Grohs in Moers das theoretisch Gelernte zu klassischer Musik an der Ballettstange umgesetzt werden.

An dieser Stelle möchten wir ein besonders großes Dankeschön an die Ballettschule Grohs richten, die das Ballettprojekt mit ihren Räumlichkeiten sehr unterstützt hat. Nachdem die Grundlagen erlernt und geübt worden waren, haben sich die Schülerinnen auf die Tanzaufführung, welche am vorletzten Schultag am Adolfinum stattfand, vorbereitet. Mit viel Konzentration, Disziplin und Körperspannung wurden die Schritte mit der musikalischen Untermalung von Tschaikowskis „Schwanensee“ und Minkus´ „Don Quijote“ eingeübt.

Das große Engagement und die unendliche Begeisterung für das klassische Ballett, die von Frau Mathieu während des Tanzens gezeigt wurden, ließen den Muskelkater schnell wieder vergessen. Nach drei Tagen voller Tanz und Musik war es endlich soweit – die engagierten Ballerinen konnten ihre zwei einstudierten Tänze aufführen – vor einem großen und sehr gespannten Publikum haben die Schülerinnen ihre Tänze bravourös dargeboten.

Da bleibt nur noch eines zu sagen: Vielen Dank für diese schöne und unvergessliche Projektwoche!

Text und Fotos: Mareike Samp

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie