Angepasst an den niederrheinischen Lebensraum: die Flamingos im Krefelder Zoo.

Bio-Unterricht außerhalb des Klassenzimmers

Jahrgangsstufe 5 besucht den Krefelder Zoo

Kurz nach den Herbstferien war es endlich soweit: Der Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5 zog für zwei aufeinanderfolgende Tage (18. und 19. Oktober 2023) in den Krefelder Zoo um. Die aufgeregten Schülerinnen und Schüler durften in Begleitung der Biologielehrerinnen und -lehrer den Krefelder Zoo erkunden, um dort die Tierwelt hautnah zu erleben und sich - ganz nebenbei - Prinzipien der Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum zu erarbeiten.

Der Tag begann früh am Morgen, als sich die Schülerinnen und Schüler in der Schule versammelten, im Klassenzimmer gemeinsam Regeln für ein tierfreundliches Verhalten im Zoo festlegten und nach einer anschließenden kurzen Busfahrt den Zoo erreichten. Dort angekommen, wurden sie von der Krefelder Zooschule herzlich empfangen und von den dortigen Lehrerinnen in die Thematik der Temperaturanpassungen eingeführt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Anschluss durch aktives Erkunden ausgewählter Tiere im Zoo eigenständig erarbeiten, wie sich die Tiere an ihren Lebensraum anpassen. Während die Schülerinnen und Schüler das aktive Beobachten übten, hatten sie die Möglichkeit die beeindruckende Vielfalt an Tieren zu bestaunen.

Der Höhepunkt des Tages war sicherlich die Gorillafamilie im Gorilla-Garten, wo Biologie-Lehrerin Maja Stolte durch ihre jahrelange Erfahrung mit den Gorillas, ihr spannendes Wissen zum Umgang mit den Tieren und deren Körpersprache, mit den Schülerinnen und Schülern teilte. Aber auch die Fütterungszeiten der Seelöwen haben für pure Begeisterung gesorgt.

Durch den unmittelbaren Kontakt mit den Tieren erlebte die Klassenstufe 5 zwei lehrreiche und ereignisreiche Tage im Krefelder Zoo.

Text & Fotos: Berna Ünal, Hannah Rosenberg (Praxissemester).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Safer Internet Day am Adolfinum

Pausenhallen-Aktion der Medienguides

Viewpoint@GAM

Immer einen Blick wert - Schülerzeitung stellt sich vor

Sprache der Musik

Sprachwandel, Code-Switching und Fische

Geschichten aus den Pariser Katakomben

Vorlesewettbewerb im Französischunterricht

Endlich wieder Volleyball-Meisterschaften!

Adolfiner beim Bezirksfinale

Es geschah vor unserer Haustür

„Stolpersteine“ Reinigung am Holocaustgedenktag
aktualisiert: Reden und Slideshow

Mathematik macht glücklich

Q2-Kurs besucht die Uni-Städte Marburg und Gießen

Eichhörnchen, Skorpion und Vogelspinne

Überraschungsgäste in der 5a

Welchen Beitrag leistet die Kirche für das Individuum und die Gesellschaft?

Superintendent Wolfram Syben stellt sich den Fragen eines Reli-Kurses

Leben mit HIV. Anders als du denkst.

Tombola zum Welt-AIDS-Tag 2021

"Ein Tal und seine Geheimnisse"

Exkursion der Klassen 8a und 8c ins Neandertal