Angepasst an den niederrheinischen Lebensraum: die Flamingos im Krefelder Zoo.

Bio-Unterricht außerhalb des Klassenzimmers

Jahrgangsstufe 5 besucht den Krefelder Zoo

Kurz nach den Herbstferien war es endlich soweit: Der Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5 zog für zwei aufeinanderfolgende Tage (18. und 19. Oktober 2023) in den Krefelder Zoo um. Die aufgeregten Schülerinnen und Schüler durften in Begleitung der Biologielehrerinnen und -lehrer den Krefelder Zoo erkunden, um dort die Tierwelt hautnah zu erleben und sich - ganz nebenbei - Prinzipien der Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum zu erarbeiten.

Der Tag begann früh am Morgen, als sich die Schülerinnen und Schüler in der Schule versammelten, im Klassenzimmer gemeinsam Regeln für ein tierfreundliches Verhalten im Zoo festlegten und nach einer anschließenden kurzen Busfahrt den Zoo erreichten. Dort angekommen, wurden sie von der Krefelder Zooschule herzlich empfangen und von den dortigen Lehrerinnen in die Thematik der Temperaturanpassungen eingeführt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Anschluss durch aktives Erkunden ausgewählter Tiere im Zoo eigenständig erarbeiten, wie sich die Tiere an ihren Lebensraum anpassen. Während die Schülerinnen und Schüler das aktive Beobachten übten, hatten sie die Möglichkeit die beeindruckende Vielfalt an Tieren zu bestaunen.

Der Höhepunkt des Tages war sicherlich die Gorillafamilie im Gorilla-Garten, wo Biologie-Lehrerin Maja Stolte durch ihre jahrelange Erfahrung mit den Gorillas, ihr spannendes Wissen zum Umgang mit den Tieren und deren Körpersprache, mit den Schülerinnen und Schülern teilte. Aber auch die Fütterungszeiten der Seelöwen haben für pure Begeisterung gesorgt.

Durch den unmittelbaren Kontakt mit den Tieren erlebte die Klassenstufe 5 zwei lehrreiche und ereignisreiche Tage im Krefelder Zoo.

Text & Fotos: Berna Ünal, Hannah Rosenberg (Praxissemester).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern