Das "MaCaPi-Team": Carina Scholten, Piet van der Eijk und Marlene Pappe.

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Der 25. DECHEMAX-Schülerwettbewerb stand unter dem Motto „Biotechnologie 2040 – Ein Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie“. Das Team MaCaPi – bestehend aus Marlene Pappe, Carina Scholten und Piet van der Eijk (Klassenstufe 12/13/Q-Phase) – überzeugte bundesweit mit seinem Beitrag und gehört somit zu den Gewinnerteams.

In der ersten Runde mussten die Teilnehmenden wöchentlich Fragen zu zukunftsweisenden Themen  der Biotechnologie beantworten – von nachhaltiger Bioökonomie über Chiplaboren bis hin zur Astrobiotechnologie und möglichen Berufsperspektiven. Das Team des Adolfinums gehört auf Bundesebene zu den Gewinnerteams. In der 2. Runde erhielten die qualifizierten Teams die Aufgabe, das Experiment „Hefe als Biokatalysator“ zu planen, durchzuführen und in einem kreativen Video zu präsentieren.

Text & Foto: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus