Mit Spaß bei der Sache: David-Michael Johnson übt mit den Chormitgliedern die Choreographie zum Song „Cheerleader“.

Broadwayfeeling am Adolfinum

Vocalcoaching mit Musicalstar

Begeisterte die Adolfiner Musikgemeinde: Musicalstar David-Michael Johnson (DMJ) [fotografiert von Susann Küchler]

Am 2. Juni 2018 fand in der Aula des Gymnasium Adolfinum eine Veranstaltung der besonderen Art statt. Sängerinnen und Sänger des Oberstufenchores, der Schulband sowie Einige des Unter- und Mittelstufenchores arbeiteten im Rahmen eines Workshops mit einem Musicalstar, um Musicalluft zu schnuppern, an ihren gesanglichen Fähigkeiten zu feilen und sich somit zugleich auf das diesjährige Sommerkonzert vorzubereiten.

Musicalstar David-Michael Johnson, kurz DMJ, stammt aus Columbus in den USA. Er studierte Theater an der New York  University und stand am Broadway unter anderem in „Porgy and Bess“ und „Singin‘ In the Rain“ auf der Bühne. Als elektrische Lok Electra in „Starlight Express“ debütierte er international und spielte darüber hinaus z.B. in „Jesus Christ Superstar“, „Rent“ und zuletzt in „We Will Rock You“ mit. Weiterhin konzertierte DMJ auch bei Konzerten und Galas mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern und tritt seit 1999 bei der Konzertreihe „The Night of A Thousand Voices“ als Solist in der Londoner Royal Albert Hall auf.

Der Workshop gliederte sich in zwei Blöcke. Im ersten Block kamen die Sängerinnen und Sänger nach einem „physical warmup“ und „performance training“ in den Genuss professionellen Vocalcoachings. Dabei ging es um Atemtechnik, verschiedene Gesangstechniken aus dem Bereich der Popmusik, Stimmklang und Artikulation. Neben den überwiegend praktischen Bestandteilen des Workshops gab es auch einen informativen Vortrag mit Hörbeispielen, um den Schülerinnen und Schülern die „Tricks und Kniffe“ aufzuzeigen, mit denen schon Sängerinnen und Sänger wie Whitney Houston die Melodien ihrer Poplieder individuell gestaltet haben. Auch die Hemmschwelle, also die Angst vor der „Performance“, der Schülerinnen und Schüler sollte zugunsten der Stimmklangentfaltung verringert werden. So mussten sie eine einfache und bekannte Melodie (Happy Birthday) mit den behandelten Techniken individuell gestalten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern solistisch vortragen. Vor allem DMJ zeigte sich beeindruckt vom Talent und dem Mut der Schülerinnen und Schüler, die durch ihre Bereitschaft und Offenheit für Neues wichtige Erfahrungen machen konnten. Am Ende des ersten Blocks arbeitete DMJ mit beiden Chören am gemeinsamen Stück „True Colors“. Der Musicalstar betonte, wie wichtig es sei, die Botschaft eines Songs zu kennen und zu transportieren, um seine Bedeutung voll entfalten zu können. Viel zu oft würden Songs einfach nur gehaltlos gesungen.

Von den besten lernen: DMJ arbeitete beim Vocalcoaching am Stimmklang und der Intonation der Adolfiner.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen startete der Oberstufen mit DMJ in den zweiten Block des Workshops. Dabei ging es vorrangig um die Arbeit an den Stücken, die der Oberstufenchor unter anderem beim Sommerkonzert präsentieren wird. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten z.B. bei dem bekannten Gospel „Let us break bread together“ an der Phrasierung, Artikulation und Aussprache, um den gospeltypischen Klang entwickeln zu können. Das Highlight des Blocks war die Einstudierung einer umfangreichen und impulsiven Choreographie zu „Cheerleader“ des weltbekannten A-cappella-Gruppe „Pentatonix“ aus dem Bereich der Popmusik. Durch die Verbindung von Tanz und Gesang als ganzheitliche Erfahrung konnten die Schülerinnen und Schüler bislang unbekannte Energien freisetzen. Auch wenn auf die Choreographie beim Sommerkonzert verzichtet werden muss, wird der Chor versuchen, die gleichen Energien bei ihrer Perfomance freizusetzen.

Ein tolles Team: DMJ mit dem Oberstufenchor (u.: Laura Beul, Anne Wessel, Luzi Weichert, Lucie Heße, Julia Weber, Hannah David, Susanna Gotzens, Mitte: Mara Oppenberg, Hannah Oppenberg , o.: Dominik Bux, Juliane Berns, Dorian Wiegelmann, Leon Pietsch)

Der Workshop endete mit einem kurzen Resümee und Applaus für beide Seiten. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch DMJ zeigten sich dankbar und glücklich hinsichtlich der gewonnenen Erfahrungen. Es besteht beidseitiges Interesse an einer Wiederholung und Vertiefung des Workshops im nächsten Schuljahr.

Text: Simon Stockamp | Fotos: Simon Stockamp, Susann Küchler

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an