Vielerlei Einblicke: Gleich neun Zeitzeugen standen den Geschichtskursen Rede und Antwort.

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Migration in den 60ern: Persönliche Schilderungen zeigen die Unterschiede auf.

Am 19. Januar öffnete das Gymnasium Adolfinum seine Pforten für Menschen aus aller Welt: Auf Einladung zweier Geschichtskurse der Einführungsphase (Abelen/Schirra) waren Zeitzeugen zu Gast, die in unterschiedlichen Migrationswellen nach Deutschland gekommen waren.

Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen die Migrationsgeschichte Deutschlands anhand von Quellen ausführlich untersucht hatten, hatten sie nun die Gelegenheit, ihre Erkenntnisse mithilfe von Zeitzeugeninterviews zu erweitern.

Neben Migranten, die als „Gastarbeiter“ in den 60er Jahren nach Deutschland gekommen waren, wurden auch Flüchtlinge aus der aktuellen Migrationswelle interviewt.

Gespannte Zuhörer: Die Schüler im Gespräch mit aktuellen Migranten.

Diese Vorgehensweise ermöglichte es unseren Schülerinnen und Schülern, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Erlebnissen der Migranten herauszuarbeiten. Eindrucksvoll erläuterten unsere Gäste ihre Erwartungen an die neue Heimat sowie Strategien zur Überwindungen von Sprachbarrieren.

Insgesamt entwickelte sich in allen Gesprächsgruppen ein reger Austausch in angenehmer Atmosphäre – allen Beteiligten machte die Veranstaltung sichtlich Spaß. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Zeitzeugen, die teilgenommen haben.

Text und Fotos: Daniel Schirra und Charlotte Abelen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

535 Euro für Kinder in Südafrika

Adventskalender-Aktion der Fachschaft Deutsch

Musikalisches Türchenöffnen

JungeSinfonieMoers im Online-Adventskalender der Moerser Musikschule

"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!"

Erste-Hilfe-Kurs für das Personal am Adolfinum

"Nicht auf den Kopf gefallen!"

"biologisch"-Wettbewerb: Adolfinum äußerst erfolgreich

Maskenpflicht am Sitzplatz

Neue Schulmail des NRW-Schulministeriums

Neue Gesichter im Kollegium

Eine Festeinstellung und sieben neue Referendarinnen und Referendare

Fit for Future

AG nimmt wichtige Fragen unter die Lupe

Simulation globale - Au salon numérique

Sprachmittlung in Form eines Rollenspiels im Französisch Leistungskurs

Auschwitzprojekt: intensive Vorbereitung auf das kommende Jahr

Exkursion nach Vogelsang und Pilotfahrt nach Auschwitz und Krakau

Eine zauberhafte Überraschung

Martinsaktion für die Klassen 5

Die Erinnerung wachhalten

Adolfiner gedenken am 9. November

Mathematik-Olympioniken trotzen Corona

Kniffelige Fragen für ein heureka!