Vielerlei Einblicke: Gleich neun Zeitzeugen standen den Geschichtskursen Rede und Antwort.

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Migration in den 60ern: Persönliche Schilderungen zeigen die Unterschiede auf.

Am 19. Januar öffnete das Gymnasium Adolfinum seine Pforten für Menschen aus aller Welt: Auf Einladung zweier Geschichtskurse der Einführungsphase (Abelen/Schirra) waren Zeitzeugen zu Gast, die in unterschiedlichen Migrationswellen nach Deutschland gekommen waren.

Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen die Migrationsgeschichte Deutschlands anhand von Quellen ausführlich untersucht hatten, hatten sie nun die Gelegenheit, ihre Erkenntnisse mithilfe von Zeitzeugeninterviews zu erweitern.

Neben Migranten, die als „Gastarbeiter“ in den 60er Jahren nach Deutschland gekommen waren, wurden auch Flüchtlinge aus der aktuellen Migrationswelle interviewt.

Gespannte Zuhörer: Die Schüler im Gespräch mit aktuellen Migranten.

Diese Vorgehensweise ermöglichte es unseren Schülerinnen und Schülern, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Erlebnissen der Migranten herauszuarbeiten. Eindrucksvoll erläuterten unsere Gäste ihre Erwartungen an die neue Heimat sowie Strategien zur Überwindungen von Sprachbarrieren.

Insgesamt entwickelte sich in allen Gesprächsgruppen ein reger Austausch in angenehmer Atmosphäre – allen Beteiligten machte die Veranstaltung sichtlich Spaß. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Zeitzeugen, die teilgenommen haben.

Text und Fotos: Daniel Schirra und Charlotte Abelen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich